Projektbeschreibung
Entwicklung der nächsten Generation optischer Hochleistungsnetze
Eine Schulung für sechs Nachwuchsforschende soll Anwendungen für maschinelles Lernen bei der optischen Multiband-Kommunikation behandeln. Dies ist ein interdisziplinäres Feld, das für die Industrie eine hohe Bedeutung hat. Das EU-finanzierte Projekt MENTOR hat die Forschungs- und Schulungsinhalte definiert, die in diesem Rahmen abzudecken sind. Außerdem konnten Partnerschaften mit vier großen Unternehmen etabliert werden. Ziel des Projektes ist die Gestaltung der nächsten Generation optischer Hochleistungsnetze, die wichtige Komponenten der weltweiten Telekommunikationsinfrastruktur darstellen. Der Anstieg bei der Nachfrage (+ 20 % jährlich) macht eine Steigerung der Kapazität erforderlich und legt es den Telekommunikationsunternehmen nahe, die Kosten pro übertragenem Bit zu senken. Die Suche nach Lösungen führt die Wissenschaft hin zu Verfahren, die auf maschinellem Lernen beruhen. Maschinelles Lernen ist das Mittel der Wahl, um diese Art komplexer technischer Probleme zu lösen.
Ziel
Optical fiber networks is one of the major drivers of our societal progress and a key enabler of the global telecommunication infrastructure. Optical networks underwent considerable changes over the past decade, as consequence of a continuous growth (exceeding 20% per year) of bandwidth demand. The current growth sets strong requirements in terms of capacity and costs for the operators, which seek to decrease the cost per transmitted bit. Several solutions have been proposed, and among them wide-band is more favourable to network operators, compared to more/or novel fibers. However, wide-band optical system presents new major challenges: optical components must guarantee similar performance over a broad spectrum, network optimization is carried out on a non-flat spectrum and with a much larger number of channels making design, optimization and control a complex problem. Therefore, application of machine learning (ML) techniques is of the growing importance for high-capacity multi-band (MB) optical systems. ML is becoming the technique of choice to solve complex nonlinear technical problems, such as, advance component design and management of wide-band networks.
The European Industrial Doctorate MENTOR presents a timely proposal to train 6 ESRs in the interdisciplinary field of high industrial importance: ML applications in multi-band optical communications. As ML can properly works only when a large amount of real data is available, it is crucial to bring together academic partners and the industry that provide access to the data. MENTOR consortium offers the strong industrial commitment of four large companies (CORIANT Germany and Portugal, ORANGE Labs and TELECOM ITALIA MOBILE) that significantly contributed in defining the research and training topics to be studied together with the world-leading academic partners in MENTOR. MENTOR will contribute to the European economy by design of the next generation of high-capacity optical networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.