Projektbeschreibung
Intelligente adaptive Speicherung zur Förderung von Hochleistungsrechnern
Da immer mehr extrem große Datensätze verarbeitet werden müssen, werden Hochleistungsrechner immer notwendiger. Allerdings zeigt sich immer mehr, dass die flachen Datenspeicherungshierarchien mit einem parallelen Dateisystem dem nicht gewachsen sind. Aufstrebende mehrstufige Datenspeicherungshierarchien könnten die Anforderungen datenintensiver Anwendungen erfüllen, allerdings mangelt es derzeit noch an angemessenen Steuerungsmechanismen der verfügbaren Ressourcen. Das EU-finanzierte Projekt ADMIRE plant die Entwicklung eines adaptiven Speicherungssystems, mit dem Hochleistungsrechensysteme einen sehr hohen Durchsatz erreichen und die Anwendungsleistung steigern können. Das Ziel besteht darin, die Laufzeit von Anwendungen in Bereichen wie der Wettervorhersage, der Fernerkundung und Deep Learning erheblich zu verbessern.
Ziel
The growing need to process extremely large data sets is one of the main drivers for building exascale HPC systems today. However, the flat storage hierarchies found in classic HPC architectures no longer satisfy the performance requirements of data-processing applications. Uncoordinated file access in combination with limited bandwidth make the centralised back-end parallel file system a serious bottleneck. At the same time, emerging multi-tier storage hierarchies come with the potential to remove this barrier. But maximising performance still requires careful control to avoid congestion and balance computational with storage performance. Unfortunately, appropriate interfaces and policies for managing such an enhanced I/O stack are still lacking.
The main objective of the ADMIRE project is to establish this control by creating an active I/O stack that dynamically adjusts computation and storage requirements through intelligent global coordination, malleability of computation and I/O, and the scheduling of storage resources along all levels of the storage hierarchy. To achieve this, we will develop a software-defined framework based on the principles of scalable monitoring and control, separated control and data paths, and the orchestration of key system components and applications through embedded control points.
Our software-only solution will allow the throughput of HPC systems and the performance of individual applications to be substantially increased – and consequently energy consumption to be decreased – by taking advantage of fast and power-efficient node-local storage tiers using novel, European ad-hoc storage systems and in-transit/in-situ processing facilities. Furthermore, our enhanced I/O stack will offer quality-of-service (QoS) and resilience. An integrated and operational prototype will be validated with several use cases from various domains, including climate/weather, life sciences, physics, remote sensing, and deep learning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28903 Getafe (Madrid)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.