Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficiency and Safety in Geothermal Operations

Projektbeschreibung

Neue heiße Energiekonzepte halten den Planeten kühler

Die Erde ist zwar ein Gesteinsplanet und keine Kugel aus äußerst heißem Gas, aber in ihrem Innern steckt dennoch jede Menge Hitze. Diese Hitze oder Wärme wird geothermische Energie genannt. Tragen Wasser oder Dampf geothermische Energie an die Oberfläche, wird sie nutzbar und kann zum Heizen oder Kühlen bzw. zur Erzeugung sauberer Energie verwendet werden. Um dies in einem großen Geothermiekraftwerk technisch umzusetzen, ist es nötig, eine Reihe von Bohrungen vorzunehmen, die tief in die Erde reichen, sowie die gesamte Infrastruktur für die Extraktion und Verwertung der Wärme einzurichten. Das EU-finanzierte Projekt EASYGO entwickelt entsprechende Systemkomponenten, Überwachungskonzepte und Betriebsparadigmen, um die Sicherheit und Effizienz geothermischer Systeme zu verbessern. Es verschafft der akademischen Welt und der Industrie Zugang zu Forschungsinfrastrukturen im Originalmaßstab und bereitet durch die Vermittlung von experimentellem und praktischem Wissen Nachwuchsforschende darauf vor, uns in eine glänzende Zukunft zu führen, in der wir uns mehr auf sauberere Energie aus der Erde verlassen können.

Ziel

How to operate a geothermal system in the most efficient and safe manner? This is the most important and urgent question after a geothermal resource has been identified. EASYGO will answer that question from different perspectives and give high-level training for geothermal operations. The EASYGO programme connects academia, industry and real-scale research facilities to train tomorrow’s leading geothermal-energy experts. These future experts will improve the design and layout of geothermal systems and handle daily challenges during operations. Geothermal energy will play a key role in the energy transition as part of mitigating climate change. Policy makers demand solutions for a sustainable future energy supply. Tackling the challenges of sustainable geothermal operations requires an interdisciplinary and intersectoral approach. Integrating geoscientific and engineering drives technology innovation that will be tested at operational sites. EASYGO combines various research projects from these fields under in situ conditions, using large-scale infrastructure available to all researchers. To achieve the main objective, we will work on the whole chain of geothermal operations, from production to power-plant engineering to injection. We will develop novel monitoring concepts, perform real-time simulations, develop system components, assess novel concepts for operations and test operational parameters at the field scale. Our ESRs will work on a specifically identified project but will learn aspects of the entire geothermal operation chain in an outstanding training programme. The mobility plan of EASYGO envisages each ESR will have at least one academic secondment and one industrial secondment. The outstanding training programme is complementary to the excellent research plan. ESRs will meet every six months for an intersectoral training week on related topics and soft skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 761 712,77
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 761 712,77

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0