Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Stray Light Suppression Coating for Additively Manufactured Aerospace Components

Projektbeschreibung

Schutzschicht für 3D-gedruckte Weltraumkomponenten

Entscheidende Faktoren für ein optimales Leistungsverhalten von Raumfahrzeugen oder Satelliten im Weltall sind Wärmemanagement, Wärmeemissionsgrad, Absorptionsgrad und Emissionsgrad. Durch additive Fertigung hergestellte Raumfahrtkomponenten stellen die Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften vor dementsprechende Herausforderungen, denn sie müssen wirkungsvoll Wärme abstrahlen und gleichzeitig den größten Teil des optischen Sonnenspektrums reflektieren. Auch wenn das Gesamtgewicht 3D-gedruckter Komponenten unter Einsatz eines numerischen Verfahrens, der sogenannten Topologieoptimierung, optimiert werden kann, ist die resultierende Geometrie komplex und daher schwierig zu beschichten. Das EU-finanzierte Projekt SolCoat wird nun eine fortgeschrittene Beschichtungslösung entwickeln, die Streulicht von 3D-gedruckten Raumfahrtkomponenten unterdrücken soll. Die Beschichtung könnte außerdem an den Innenflächen von Satelliten zum Einsatz kommen, um eine maximale Wärmeabstrahlung zu realisieren.

Ziel

Thermo-optical coatings with high optical absorptance and high thermal emittance are a critical technology for a range of different space applications, including stray light suppression, and also passive thermal control of the internal surfaces of satellites. Development of new space coatings with high thermal emittance have also been highlighted as important for accurate absolute temperature calibration (Section 4.9.2 N28b of the European Commision/ESA/EDA Draft Critical Space Technologies for European Strategic Non-Dependence).

In the past few years, the use of additive manufacturing for satellite components (both structural and functional elements) has increased rapidly. This has fuelled a shift towards topologically optimised hardware. Although topological optimisation reduces component mass, it typically results in very complex geometries, which are difficult to coat by conventional means.

The applicant company is seeking to develop a thermo-optical coating for space applications with suitable optical properties for use as a stray light suppression coating, which is conducive to deposition on complex shaped geometries produced by additive manufacture (AM). Specifically, the coating would require high optical absorptance (≥ 0.96) and high thermal emittance (≥ 0.90) along with suitable rheological properties. A coating with these optical properties could additionally be used for coating the internal surfaces of satellites in order to maximise heat dissipation from high power density payloads.

Wissenschaftliches Gebiet

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-INNOSUP-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-INNOSUP-2020-02

Koordinator

ENBIO LIMITED
Netto-EU-Beitrag
€ 76 127,00
Adresse
18 ASHBROOK GROVE ENNIS ROAD
V94FF89 Limerick
Irland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ireland Southern Mid-West
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
Keine Daten