Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autonomous Polymer based Self-Healing Components for high performant LIBs

Projektbeschreibung

Lithiumbatterien der nächsten Generation, die sich selbst heilen können

Elektrochemische Reaktionen in Batterien, die während der Auf- und Entladezyklen auftreten, verursachen strukturelle Veränderungen von Materialien, die zu einer drastischen Senkung der Batterieleistung führen. Der Zustand von Elektrodenmaterialien der nächsten Generation für Lithium-Ionen-Batterien verschlechtert sich voraussichtlich bei der Interaktion mit größeren Lithiummengen und diese sind somit drastischeren strukturellen Veränderungen ausgesetzt. Das EU-finanzierte Projekt BAT4EVER fokussiert sich auf Selbstheilungsmechanismen für die Mikroschäden und den Materialverlust, die im Zuge der wiederholten Auflade- und Entladezyklen entstehen. Die Projektarbeit beinhaltet umfassende Materialcharakterisierungsmethoden, eine atomistische Modellierung des Materialverhaltens und die Simulation von Batteriezellen. Die Forscherinnen und Forscher wenden sich dann der Prototypphase zu, indem durch intensive Tests fortschrittliche Zellprozesse für die Validierung der selbstheilenden Lithium-Ionen-Batterie in Mobiltelefonen zusammengestellt werden.

Ziel

Electrochemical reactions in battery materials normally lead to structural changes, which may cause degradation and damage, and thus causing the loss of functionality of the battery with cycling. Next-generation electrode materials for lithium-ion batteries are especially prone to these failure mechanisms because they react with greater amounts of lithium and thus undergo more drastic structural changes.
BAT4EVER refers to microscopic self-healing of the micro-damages generated during repetitive charging/discharging processes at the Silicon anodes, NMC-based cathodes and electrolytes aiming a significantly improved charge-discharge cycle and calendar life of the Li-ion batteries.
These challenging tasks will be overcome by applying self-healing polymer coverage around Si-NPs on the anode side and by synthesizing core-shell structured and thus redox-stabilised cathode nano-particles that are embedded in M-ions and H-bonds induced polymers. Ionogel and covalent bonded gels will initiate curing ability to the electrolytes.
These battery component development acts will be supported with extensive use of material and structure characterisation methods and with atomistic modelling and cell simulation efforts.
The processing technologies will be transferred to the scaling team of the consortium for prototype manufacturing. The prototypes will be tested under varies environmental and in next-generation cell phones as a case study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 757 224,84
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 757 224,84

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0