Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

PortPath: A Portable Device for Detecting Pathogens

Projektbeschreibung

Neue Verfahren für einen schnellen Nachweis von Cholerabakterien

Cholera ist eine akute Durchfallerkrankung, die unbehandelt innerhalb von wenigen Stunden zum Tod führen kann. Vibrio cholerae, das Bakterium, das Cholera auslöst, findet man gewöhnlicherweise in Nahrung oder Wasser, die bzw. das durch die Fäkalien einer infizierten Person verunreinigt wurde. Es gibt eine große Nachfrage nach schnellen und kostengünstigen Nachweisverfahren für diesen Krankheitserreger. Aktuell dauert ein positiver Nachweis mehrere Stunden und ist sehr teuer. Das EU-finanzierte Projekt PortPath entwickelt einen neuen Ansatz für den Nachweis von Krankheitserregern (mit besonderem Schwerpunkt auf den Erreger der Cholera). Diese Methode beruht auf einer automatisierten Analyse von Wasserproben, die mit Krankheitserregern verunreinigt sind, und ist wesentlich schneller und günstiger als bisherige Nachweisverfahren. Außerdem kann sie auch von Menschen durchgeführt werden, die keine medizinischen Fachkräfte sind. Denn bei diesem Verfahren wird lediglich eine benutzerfreundliche Software gemeinsam mit einer kostengünstigen Hardware verwendet, um anzuzeigen, ob in einer Wasserprobe Krankheitserreger vorhanden sind.

Ziel

Many of today’s water resources are contaminated by pathogenic bacteria, which cause serious diseases, especially in low-income countries. One particularly grave concern is Vibrio cholerae, the disease-causing agent of cholera, with an estimated 1.3 to 4.0 million cases worldwide every year and an estimated annual mortality rate of up to 143,000 people. The current state-of-the-art detection methods for this pathogen have high demands on the equipment and on the expertise of the investigating person. In addition, a positive detection generally takes several hours and is very expensive. PortPath presents a completely new approach for the detection of pathogens (with emphasis on the cholera pathogen), which is based on automated analysis of water samples contaminated with pathogens. PortPath is not only much faster and cheaper than previous detection methods but can also be used by non-medical laypersons. An easy-to-use software together with low-cost hardware shows whether pathogens are present in a water sample. The software uses the recent developments in computer technology, especially in machine learning strategies. Significant components of PortPath have already been developed. The two objectives during the Proof of Concept phase are (1) the technical validation with a first prototype of PortPath, and (2) the development of a business plan for PortPath.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag
€ 150 000,00
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Begünstigte (1)