Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Commercial feasibility of a quantitative ultrasound medical device: a patient-specific decision support system for the estimation of dental implant stability

Projektbeschreibung

Neue Technologie zur Verbesserung von Zahnimplantaten

Zahnimplantate machen einen großen Teil des Zahnersatzes aus; der zugehörige europäische Markt wächst stetig. Unter Implantaten versteht man einen künstlichen Ersatz der Zahnwurzel, der über ein vorgebohrtes Loch im Kieferknochen verankert wird, um dort eine Krone, Brücke oder Vollbrücke einzusetzen. Dennoch treten noch immer Fehler auf, die mit Schmerzen und höheren Kosten einhergehen. Aus diesem Grund soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts OsseoWave ein Medizinprodukt entwickelt werden, mit dem chirurgische Fachkräfte die Stabilität des Zahnimplantats prüfen und somit ihre chirurgische Strategie anpassen können. Nach der Validierung wird das Projektteam das kommerzielle Potenzial des Produkts untersuchen und über eine Ausgründung oder Lizenzierung der Technologie eine entsprechende Strategie für die kommerzielle Nutzung entwickeln. Das Besondere an dem Konzept ist die Nutzung eines quantitativen Ultraschallverfahrens und einer nichtinvasiven, nichtstrahlenden Methode. Ferner ist das Produkt sowohl tragbar als auch kostengünstig.

Ziel

Dental implants are widely used to replace missing teeth, with more than 4 000 000 implant surgery per year in Europe. Failures still occur because of a bad timing in the implant loading with the prosthesis, inducing pain and increased costs for dental surgeons. Although implant primary and secondary stability is the main determinant of the implant success, it remains difficult to be assessed in clinical practice.
OsseoWave is based on the results obtained in the ERC CoG project Boneimplant and aims at developing and validating a medical device consisting in a decision support-system allowing the surgeon to assess dental implant stability. Such medical device is needed by the clinicians in order to adapt their surgical strategy. The objective of OsseoWave is i) to achieve a minimum viable product (MVP) that will be validated in vitro and in vivo, and ii) to investigate its commercial potential and design a subsequent commercial exploitation strategy via spin-off creation or licensing of the technology. The originality of the approach is to use quantitative ultrasound, a non-invasive, non-radiating, portable and cheap technique, which constitute a technological rupture.

Regulatory issues will be at the heart of the development and we will work in order to clear the regulatory pathway of the future medical device. Post-OsseoWave, the MVP will be ready to go through CE marking application. The team is constituted by members with complementary skills (including engineers, a business developer and maxillofacial and veterinary surgeons experts in implantology).
OsseoWave will allow the promotion of innovative solution and services in dental implantology. The long-term vision is for the technology to become a reference in dental implant surgery. Strong impacts are associated to OsseoWave and in particular for the surgeons, the patients, the implant manufacturer, the technology and the economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0