Projektbeschreibung
Maßgeschneiderte Musiktherapie für das Blutdruckmanagement und die Herzgesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Haupttodesursache. Bluthochdruck gilt dabei als Hauptrisikofaktor für Herzerkrankungen, weshalb die Senkung des Blutdrucks von Patientinnen und Patienten von entscheidender Bedeutung ist. Musik könnte potenziell die Herzfrequenz und den Blutdruck regulieren. Doch aktuelle Methoden aus der Hörtherapie sind arbeitsintensiv und beruhen auf der Intuition fachkompetenter Therapeutinnen und Therapeuten oder gehen nicht auf die Subjektivität und Spezifität ein, die für die individuelle Reaktion auf Musik wesentlich sind. Das EU-finanzierte Projekt HEART.FM entwickelt eine mobile App, mit deren Hilfe der Zugang zu personalisierten medizinischen Musikinterventionen auf der Grundlage von physiologischem Feedback erweitert werden soll. Das Projekt nutzt Fortschritte bei tragbaren EKG-Monitoren und portablen Blutdrucksensoren, die auf der Basis des physiologischen Benutzer-Feedbacks in Übereinstimmung mit emotional auffälligen Hörerlebnismomenten eine musiktherapeutische Behandlung ermöglichen.
Ziel
Cardiovascular disease is the world’s leading cause of death, and hypertension is its foremost medical risk factor. Reducing blood pressure in hypertensive patients has positive cardiovascular effects, and music listening offers non-pharmacological ways to regulate heart rate and blood pressure. Presently, the most effective way to administer music inventions with long-lasting effects is labor-intensive and relies on professional therapists’ intuitions, making it non-scalable to large cohorts. HEART.FM is an app-creation initiative to democratize access to personalized music medicine interventions, informed by physiological feedback. Current music therapy apps fail to address the subjectivity and specificity inherent in individual music response; a gap further exists between music therapy apps and physiological feedback. By leveraging advances in wearable ECG monitors and portable blood pressure sensors, HEART.FM will offer music therapy based on individual users’ physiological feedback around musical change points and transitions, which correspond to emotionally salient moments in music listening. HEART.FM exploits the music structure knowledge and cross-modal music-physiology analysis methods developed and trialed in the ERC project COSMOS to advance the state of the art by linking physiological feedback with computational music structure analysis to provide personalized music listening therapy to achieve targeted autonomic nervous system responses. A development goal will be to make HEART.FM ready for large-scale deployment in randomized, controlled research trials that can establish music-hypertension cause-effect relationships for healthy individuals as well as hypertensive patients. HEART.FM will benefit the research community by offering a crowdsourced portal for collecting research data in cardiovascular disease and music-based preventative therapies. The PoC will explore commercialization and market solutions in both music and medical sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.