Projektbeschreibung
Drahtlose Technologie erleichtert Hirnstudien bei nichtmenschlichen Primaten
Nichtmenschliche Primaten stellen ein sehr gutes Modell für die Untersuchung der Gehirnphysiologie dar, da sie bemerkenswerte anatomische, kognitive und verhaltensbezogene Ähnlichkeiten zum Menschen aufweisen. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts FUTURE-NHP ist die Entwicklung einer dreidimensional gedruckten kranialen Vorrichtung zur Untersuchung des Gehirns bei sich frei bewegenden nichtmenschlichen Primaten. Das Forschungsteam wird drahtlose Technologien und Verhaltensüberwachung per Videoaufnahmen zusammen mit einer Softwareplattform einsetzen, die eine Anpassung der Vorrichtung an die Endnutzung in spezifischen Anwendungen erlaubt. Mit der Implementierung dieser Vorrichtung werden neurowissenschaftliche Fragen besser mit spezifischen Verhaltensweisen in Verbindung gebracht und gleichzeitig eine ethisch vertretbare Grundlagenforschung mit nichtmenschlichen Primaten unterstützt werden können.
Ziel
Some of the greatest today’s challenges in understanding human brain functions and dysfunctions are being tackled by using Non-Human Primates (NHPs), a unique and still unreplaceable model in neurophysiology because of their remarkable anatomo-functional, cognitive and behavioural similarities to humans. Tethered neural recordings have been, so far, the virtually unique methodology available for these studies. Nonetheless, this approach 1) limits the range of behaviours and functions that can be investigated, 2) reduces the ecological validity of the results and 3) increases the public ethical concerns about the use of NHP, challenging the future of this still fundamental branch of science.
This project (FUTURE-NHP) capitalizes on the preliminary findings of the ERCstg grant WIRELESS, in which we are developing a new approach to brain studies in freely-moving NHP with wireless technologies and video behavioural monitoring. The aim of FUTURE-NHP is the fabrication and pre-commercial testing of a new, 3D printed cranial device, allowing to easily and flexibly perform semi-chronic neural recordings from a fully customizable and interchangeable sets of multielectrode probes. With our partner SME we will perform, in parallel, a detailed evaluation of commercial opportunities for the developed device in a global (not just EU) perspective using clear IPR constructions and strategies. Furthermore, we will implement a software platform allowing end- users to design customized layouts of the device for custom-specific applications. The device will be optimized for (but not limited to) wireless recording experiments and will be made compatible with different types of probes and recording systems.
By extending the range of affordable neuroscientific questions to unconstrained behaviors, FUTURE-NHP will improve the ecological validity of neurophysiological data and their translational value for humans, and contribute to make more ethically acceptable NHP fundamental research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.