Projektbeschreibung
Bahn frei für umweltfreundliche Materialien
Da der Klimawandel fortwährend zu mehr Sorgen und Gefahren führt, haben zahlreiche Erfinderinnen und Erfinder aus vielen verschiedenen Branchen und Sektoren vor, umweltverträgliche Produkte und Technologien zu entwickeln und einzuführen. Diese neuen Technologien umfassen häufig die Entwicklung oder Einführung neuer Komponenten oder Materialien, welche den Sektor revolutionieren könnten, da die Umweltauswirkungen gemindert werden. Das Fertigungsverfahren und die Wertschöpfungskette können von der Einführung neuer Materialien und Komponenten, welche Ökosystemen schaden, mitunter leider negativ betroffen sein. Das EU-finanzierte Projekt HIPERMAT möchte dieses Problem angehen, indem Erfinderinnen und Erfinder bei der Gestaltung, Überwachung, Entwicklung und Abschätzung von Verfahren für neue Materialien und Komponenten sowie der entsprechenden Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten unterstützt werden.
Ziel
The main objective of HIPERMAT is the empowering of future low carbon technologies with new materials and components by their enhanced environmental impact reduction across the value chain. At least two new bulk refractory stainless steels, a high entropy alloy and a ceramic coating will be developed through advanced modelling, hidrosolification, LMD and ceramic coatings in new beam and ring prototypes with embedded sensors in a hot stamping furnace. This objective will be achieved by setting a strong basis gathering all manufacturing conditions across the value chain: from the manufacturing of main components (beams and rings) by sand casting and centrifugal casting, the engineering in the furnace construction and the final use of the equipment in hot stamping companies.These data will be used to develop the strategies for materials selection, embedded sensors development, environmental continuous assessment, advanced modelling, data capture and main tests to be performed for material and component validation. After this, materials will be tested for high temperature performance properties such as thermal fatigue, creep, crack growth rate and wear/corrosion. In parallel, new manufacturing technologies such as hidrosolidification, LMD and ceramic coatings will be developed and tested in component like geometries towards an easier and faster approach to final solutions. All these activities will be supported by advanced modelling architecture based on a combination of thermodynamic, thermokinetics, fluids dynamics, heat interchange and metal solidification physics together with model predictive control tools based on in artificial intelligence. The combined effect of material and technologies will be finally tested in component like geometries and, once validated, transferred to prototype components represented by beams and rings that will be integrated in a real furnace together with embedded sensors for continuous monitoring and comparison with standard components.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48200 Durango
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.