Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D image-based search engine and triaging software for lung CTs to improve radiology workflows

Projektbeschreibung

Instrumente für Deep Learning verbessern Prozesse und Ausgabequalität in der Radiologie

Das EU-finanzierte Projekt Contextflow will Instrumente auf Basis von Deep Learning entwickeln, mit denen sich Arbeitsabläufe in der Radiologie verbessern lassen und bei verbesserter Ausgabequalität sogar noch Zeit gespart werden kann. Dabei soll auf den bestehenden Instrumenten SEARCH und TRIAGE aufgebaut werden. SEARCH arbeitet mithilfe von 3D-Bildern und kann dadurch die nötige Zeit für die Suche nach schwierigen Fällen reduzieren. Lungenerkrankungen sind normalerweise schwer zu diagnostizieren, aber SEARCH verknüpft ein 3D-Bild mit Referenzfällen, die ähnliche Ergebnisse hatten, und kann so 19 Krankheitsmuster erkennen. TRIAGE erkennt Krankheitsmuster automatisiert, um ohne Zeitverzug Patientinnen oder Patienten ausfindig zu machen, die dringend behandelt werden müssen. Im laufenden Projekt sollen die technische und geschäftliche Entwicklung vollständig abgeschlossen werden, bevor das Produkt auf den Markt kommt. Die vom Coronavirus ausgelöste Erkrankung COVID-19 zeichnet sich durch anomale Muster in der Lunge aus, die Contextflow erkennen kann. Dadurch werden effiziente Diagnosen von Erkrankungen mit hoher Priorität möglich.

Ziel

Radiology is struggling. Exponentially increasing quantities of data make it difficult to index and search for relevant information when it's needed most. Radiologists' workload is also rapidly increasing, exacerbated by the global radiologist shortage. What's more, new treatments require more complex diagnoses. When faced with a difficult case, radiologists must currently wait to discuss with colleagues, consult reference books or guess search terms in text-based resources. This frustrating, time-consuming process leads to delays, missed findings and high overtime expense.

contextflow develops deep learning-based tools to improve radiology workflows, saving time while increasing reporting quality. SEARCH is a 3D image-based search engine designed to help reduce search time for difficult cases. Lung diseases are particularly hard to diagnose; they are characterised by the combination and distribution of 40 anomalous patterns observed in lung CTs. SEARCH can already detect 19 disease patterns (competitors only 1-3), instantly linking a 3D image to reference cases with similar findings, case statistics and reference information necessary for differential diagnosis. TRIAGE is a separate tool that automatically detects disease patterns in scans so that doctors quickly identify time-critical patients. contextflow aims to reduce the time radiologists spend searching for information, allowing for both faster and higher-quality diagnostics.

The EIC project will complete the remaining technical and business development activities before product launch: developing methods to detect lung diseases based on the anomalous lung disease patterns already detected by the software; and identifying signatures indicative of diseases in medical data to support personalised treatment decisions. As the coronavirus (COVID-19) is characterised by distributions of anomalous patterns that contextflow already detects, developing disease detection for COVID-19 infections is a high priority.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONTEXTFLOW GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 205 872,50
Adresse
MARGARETENSTRASSE 70/2/8
1050 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 722 675,00
Mein Booklet 0 0