Projektbeschreibung
Neue Wege zum Ausdünnen von starkem Glas
Die Glasherstellung wurde vor mindestens 4 000 Jahren entdeckt. Heute ist Glas nahezu allgegenwärtig – von der Architektur über Autoscheiben bis hin zu Solarzellen auf Gebäudedächern. Während die Herstellung von gehärtetem Glas ausgereift ist, gibt es Grenzen im Hinblick auf die Glasdicke. Das EU-finanzierte Projekt enjulii strebt die Kommerzialisierung einer neuartigen Nachbearbeitungsmethode für dünnwandige Glasprodukte an. Von dieser neuen Technologie wird eine Verringerung der erreichbaren Glasdicke durch die Anwendung einer effizienten Technologie erwartet, die eine signifikante Reduktion von grauer Energie, CO2 und Produktgewicht ermöglicht. Darüber hinaus wird sie zur Verstärkung von nicht plattenförmigen Glasprodukten (Fasern, Stäben und Röhren) für eine Reihe von Bereichen, von pharmazeutischen Verpackungen bis hin zu funktionalen Beleuchtungen, führen.
Ziel
Mechanical performance and consumer product safety have been major drivers for glass research and innovation. Strengthened glass products are omnipresent in daily life, from rooftop windows and automotive windshields to solar modules, partition walls and covers for handheld electronic devices. However, thermal strengthening as today’s most widespread method for enhancing the strength and reliability of glasses has reached maturity, leaving fundamental restrictions in terms of applicable glass thickness and type. These limitations do not only prevent the further development of sustainable and efficient lightweight glass structures, but also exclude the process from many of the most prolific specialty glass applications. The present proposal targets market readiness and commercialisation of a novel post-processing method for thin-walled glass products which overcomes the limitations of thermal strengthening by achieving a tenfold decrease in accessible glass thickness and/or coefficient of thermal expansion. By this, we will break ground for applying an otherwise intriguingly efficient technology to thin-walled glass products and glass compositions which were previously outside of the process’s capabilities. This will not only enable significant reductions of embodied energy, CO2 and product weight, but also lead to new opportunities in the strengthening of non-sheet glass products, e.g. fibres, rods and tubes on fields such as pharmaceutical packaging, injectors, functional lighting and illumination, and specialty glass substrates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
07743 JENA
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.