Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Arrangement of Nanoparticles in Phase Separated Systems

Ziel

Controlled arrangement of inorganic nanoparticles in polymeric matrixes is a crucial key in the generation of advanced nanocomposites for new technological applications. The controlled combination of nanoparticles with a host polymer offer tremendous options for the development of composites possessing novel catalytic, conductive, magnetic or optical properties.

The extraordinary characteristics of these composites arise from the synergism between the properties of the components and from the interaction between nanoparticles and matrix. For this reason, the isolation of new routes for driving organic polymers and inorganic particles to assemble into nanocomposites is today considered a particularly important scientific challenge. Here, we propose a different and completely novel way to tackle the problem of controlled dispersion through the use of polymerization induced phase separation (PIPS).

In this approach, nanoparticles coated with different organic or inorganic stabilizers will be initially dispersed in a reactive solvent. This solvent will be formed by a polymeric precursor (an epoxy monomer and an initiator) and a second component that phase separates during the polymerization reaction. By proper selection of the nanoparticle stabilizer, dispersion in the initial reactive solution and subsequent preferential migration of the particles to one of the separated phases would be achieved.

The wide number of modifier/matrix combinations and the easy tuning of polymerization variables would make possible the rational design of a high variety of morphologies, reinforcing the value of the proposed approach. Potential short term application areas for these composites include high density information storage, electro-luminescence-displays, electromagnetic shielding, electronic devices, catalysis, sensing, etc.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

INSTITUTO DE INVESTIGACIONES EN CIENCIA Y TECNOLOGÍA DE MATERIALES
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0