Ziel
This project focuses on the medical and technical aspects of Telemedicine Applications which optimize the Quality of Care and Cost Benefits for the monitoring and management of patients in remote places (e.g. in home, health centre/small hospital or primary care sites).
THE PILOT PHASE will involve the specification and implementation of limited demonstrators and the study, using agreed criteria, of the differing applications where telemedicine can be most relevant.
A project was set up to assess the position of and possibilities for telemedicine in Europe both by review of existing work and also development of demonstrator projects in appropriate application areas. These areas were: obstetrics, general medicine, neurology, radiology and nephrology. All five demonstrators operated over the public switched telephone network (PSTN) as this was the only European wide standard network with near universal availability. Obstetrics: the demonstrator project concluded that the telemedicine link approach is feasible and effective. Women are able to make their own recordings without supervision and after only brief training. The system proposed should be as safe as in hospital monitoring. Blood pressure monitoring: 2 devices were tested. It was found that continuous ambulatory monitoring readings were consistently lower than casual readings. Both methods were acceptable to patients, but doctors believed that their workload would be increased by the introduction of such methods. Neurology: electroencephalograms of epileptic patients were recorded at distant sites and analysed to classify the type of disturbance and diagnose the type of epilepsy. The analysis was compared with results from analysis of paper tracer. 92% agreement was achieved on transient analysis and 100% on background analysis, showing that the system is robust enough to be used routinely in clinical practice. Radiology: this demonstrator investigated the feasibility of transmission of medical images for remote inspection by experts in tertiary sites to provide advice to primary as secondary sites. Diagnoses were possible in 55 out of 60 cases using magnetic resonance imaging. Nephrology: informatics and telemedicine were used to take individually optimized treatment to the patient. An on line computer was used to record and analyse patient data trends and adapt treatment regimes accordingly.
The desirability and applicability of telemedicine have been confirmed. Guidelines have been given to maximize the potential of new telemedicine products.
The tasks will include :
1. Studying the existing opportunities and requirements for telemedicine and constructing models of the current medical processes for the demonstrators in this project.
2. Performing a Quality of Care and Cost Analysis of the benefits of various telemedicine strategies.
3. Investigating the requirements and standards for telemedicine, including medico-legal implications.
4. Implementing the limited demonstrators of the project to illustrate the value of telemedicine in previously selected medical areas in five different countries.
5. Proposing tasks for future work and specifying demonstrator(s) for the main phase, which will best enable the benefits of telemedicine to be illustrated in a total clinical service context.
THE MAIN PHASE will implement and evaluate a general purpose telemedicine system, capable of dealing with a variety of different types of sensors, signals ans systems, and passing the captured, processed and unprocessed data, to an appropriate site where it is automatically further processed, acted upon by an expert system and stored in databases.
Important aspects of this project are the recommendation of a set of standards, applicable to the acquisition, processing and transmission of information in telemedicine ; and the specification of the distributed electronic multimedia medical record ready for transfer to the IBC environment.
Main Deliverables :
Reports on requirements opportunities and strategies for telemedicine. Recommendations for standards. Five telemedicine demonstrators.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Allgemeinmedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Nephrologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.