Ziel
The objectives were:
1) To find tests in vitro to predict the risk of graft rejection after transplantation organ or of graft versus host disease (GvHD) after Bone Marrow Tranplantation (BMT).
2) To study the mechanisms of action of new immunosuppressive compounds (monoclonal antibodies, and peptides) or of immunological manoevers (such as pegraft blood transfusions) aimed at decreasing allogeneic immune response. The primary approach was to use graft recipient blood cells or cells extracted directly from the graft (rejection/tolerance) or skin (GvHD) to study their characteristics and functions in vitro.
Most of the aims have been fulfiled and often extended. Productive collaborations have been set up and will continue.
1) Before grafting: new in vitro tests for typing major or minor alloantigens have been defined and their results correlated the outcom of to organ and Bone Marrow (BM) grafts. In vitro (HTLp, CTLp) and in vivo (graft outcome) effects of recipient conditioning with blood have been studied in various protocols.
2) After grafting: we have developed new semi-automatic technologies to measure cytokine transcriptions (RT-PCR) and TCR repertoire (CDR3 size in Vbeta families). These techniques and the measurement of informative soluble factors (sCD30, cytokines) have been applied to blood and graft infiltrating (or skin GvH lesion) cell samples and the results correlated to graft outcome. In vitro correlates of the effect of immunossupressive agents (anti-LFA1, anti CD2, anti CD4 and HLA derived peptides) have been described.
MAJOR SCIENTIFIC BREAKTHROUGHS:
1) TCR repertoire analysis: Vbeta assignement and RT-PCR with the 3.0 version of the Immunoscope sofware allowing an automatic analysis of CDR3 sizes within a Vbeta family have been optimized and applied to the study of the repertoire of skin infiltrating cells and peripheral cells in long lasting BM grafts. Major TCR biases have been indentified after BM and correlated to clinical outcome.
2) Study of the polymorphims of HLA molecules has been refined by various methods, including allele specific PCR amplification (268 class II alleles, 64 class I alleles, LPM, DMA alleles) and correlated to graft outcome. The role of minor and HLA-DP incompatibilities has been assessed in BM graft outcome and correlation between DMA alleles and kidney rejection (DMA-0102) or glomerulopathy (DMA-103) identified. In vivo effects of potentially immunossuppressive HLA-derived peptide have been described. We have also described the functional alterations resulting from blood transfusion matched to kidney recipient or donor HLA when administrated alone or with an anti CD4.
3) New methods of identifying functional T cell population from the cytokines production pattern of and soluble factors have been described, optimised and correlated to graft outcome: LDA of HTLp-ILbeta producers according to HLA-DRbeta1, amino acid mismatches, THI/TH2 profile (quantitative and qualitative correlates) of clones (n=702) from graft infiltrates have been described in grade I, II or bordeline rejection episodes. Increased soluble CD30 have been correlated to c GvH.
4) In vitro correlates of in vivo activity of various reagents, tested for the first time in organ recipients (anti-CD2, anti-LFA1 and HLA-derived peptide), have been described. They have provided guidelines for pharmacokinetic, optimal doses, and efficacy monitoring.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Notfallmedizin Wirt-gegen-Gast-Reaktion
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
44035 NANTES
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.