Ziel
Molecular cloning of G- protein linked receptors. - Methods for determining the ligand for molecularly cloned receptors. - Mapping of neurons. -physiological role of receptors in signal transduction systems. - Role of G- linked receptors in development.
Communication between cells in the nervous system relies primarily on the interactions of transmitters with their receptors. As a consequence, the signal transduction pathway is initiated. In order to understand how communication works at the cellular level, it is important to understand the structures of these receptors.
Using molecular techniques, 4 different receptors have been cloned and their deoxyribonucleic acid (DNA) sequences determined. These receptors have now been introduced into tissue culture cells for expression studies in order to determine the ligands with which these receptors interact. One receptor that has been identified is novel and may represent a new class of molecule that interacts with low density lipoproteins and consequently initiates a signal transduction cascade.
We propose a concerted action in order to form a network of related laboratories to participate in the exchange of materials, workers and ideas. This pan-European network involving five laboratories from four countries will specialise in the application of molecular neurobiology to ligand:receptor systems. The network is multi-disciplinary, ranging from molecular biology, gene cloning to neurophysiology and developmental biology. All the participating laboratories are well-funded by national sources and by international collaboration. For example, the GB and NL laboratories have an EC twinning grant. The specific areas in which training will be given are as follows: 1 Molecular cloning of G-protein linked receptors. 2 Methods for determining the ligand for molecularly cloned receptors and ion channels. 3 Mapping of neurons in simple nervous systems. 4 Determining the physiological role of receptors and other components of signal transduction systems. 5 Understanding the role of G-linked receptors in development. All the laboratories involved in this proposal are conversant with the state-of-the-art techniques. A major aim of our programme will be to facilitate exchanges between our laboratories, all of which share common goals. It appears that this area, which is vitally important for both the pharmaceutical and agricultural industries, is not well-supported in other countries of the EC. We believe that by providing support for exchanges between laboratories then we will be able to compete with the USA and Japan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie molekulare Neurowissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BN1 9QG Brighton
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.