Ziel
The main objective of this proposal is to understand the function of the GATA transcription factors in haematopoiesis, with particular emphasis on development of the erythroid and T cell lineages.
We have made substantial progress on a number of the specific objectives in the original network proposal while a number of other objectives were changed due to developments within the project (eg GATA cooperating factors) or in other laboratories (eg the expression analysis and knockout of GATA2).
- Role of GATA1 in globin gene expression
GATA 1 was implicated as a suppressor of e and g globin gene expression. This has been confirmed for the e-gene (Romeo) and excluded for the g-globin genes (Ottolenghi and Grosveld). YY1 was implied to be involved in both e-and g-gene expression (Anagnou and Romeo). One potential suppressor factor (NF-E3) of the g-globin gene has been shown to play a small but significant role (Ottolenghi and Grosveld). NF-E3 has been purified for sequence analysis and contains two subunits of the Ku antigen (Santoro and Ottolenghi). A second area of the promoter (the -200 region) is under intense study as a result of a newly discovered HPFH (Romeo and Grosveld). Most interestingly it was discovered that overexpression of GATA1 leads to changes in the cell cycle by acting on cyclin E dependent kinase (Romeo and Grosveld). Finally a number of regulatory regions and a novel promoter of the GATA1 gene were defined and the ets family of proteins implied in the regulation of GATA1 (Ottolenghi, Santoro and Romeo).
- `GATA1' associated proteins
A number of proteins have been implicated to act in specific combinations with GATA to provide cell type specific expression. In the case of erythroid cells these proteins bind a G-rich sequence. Two proteins were tested by a knockout in mice and a third is in progress. The absence of EKLF leads to a specific and lethal phenotype in adult erythropoiesis and the gene product plays an important role in the competition between early and late globin genes (Grosveld). The absence of Sp1 also leads to a lethal phenotype, however this appears to be a cell autonomous effect that does not inhibit erythropoiesis (Grosveld).
- Role of GATA3 in vivo
The absence of GATA3 leads to a lethal phenotype in which both the neuronal and haematopoietic system are affected. Haematopoiesis is normal in the embryo, but shows a marked absence of precursor cells in definitive haematopoiesis after a burst of activity on day 11 of development (Grosveld). Rescue and transplantation experiments show that the T cell lineage requires GATA3 for development (Grosveld). In addition a number of regulatory regions in the GATA3 gene were defined (Romeo).
- A number of HPFH deletions were characterized and shown to juxtapose enhancer regions to the 3' side of the g-gene, leading to its derepression in the adult stage of erythropoiesis (Anagnou).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3000 DR Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.