Ziel
-To identify the musculoskeletal disorders experienced by health care employees
- To establish as far as possible the causes of occupational strain
- To investigate indices of occupational strain
- To examine the physiological and biomechanical effects of alterations in work-rest schedules - To implement a preventive model to be used in back problems in nursing personnel
Epidemiological investigations of musculoskeletal disorders will be conducted amongst health care professionals (nurses and physiotherapists). The incidence, prevalence and possible causes of occupational musculoskeletal disorders will be established by the development and implementation of an extensive questionnaire. Prospective studies within hospital Occupational Health Departments will also establish the causes of accidents and injuries amongst health care employees. The risks relating to occupational, environmental and personal factors, and the experience of musculoskeletal disorders will be assessed by the performance of ergonomic assessments within the workplace environment. The interaction between the epidemiological information and data acquired during the ergonomic assessments will enable the identification of high risk occupational, environmental, personal and organisational factors with respect to the incidence and prevalence of accidents and/or musculoskeletal disorders. Laboratory and field based investigations of the indices of physiological loading in hospital porters will be related to musculoskeletal discomfort. Preventive intervention strategies may be applied in terms of alternative work-rest cycles to reduce levels of occupational strain both in terms of physiological indices and the compressive loads on the spine.
A motor and psycho-social preventive model to be used in preventing spinal problems in nursing personnel will be developed, tested and implemented. The factors affecting/not affecting spinal problems in nursing personnel, both separately and in combination will be identified. The model will constitute ergonomic, biomechanical, policy and psychological recommendations with an aim to improve the profession of hospital nurses by reducing nurses' incapacity to work. The project not only has implications for improvements in hospital working environments, adaptations to work schedules and the training given to nurses. The consequences of changes to these factors has implications relating to job satisfaction, reducing levels of staff absenteeism and of course reducing the incidence and prevalence of musculoskeletal disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Stillen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
L3 3AF Liverpool
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.