Ziel
The elaboration of synthetic material compatible with the bones and tissues of the human body has contributed to the development of new therapeutic methodologies to treat the bone lesions. The PMMA (Polymethylmethracrylite) cement has been used for many years as a filling material for joint implants and more recently for vertebroplasties. Despite its good adhesion and mechanical properties, this acrylic cement presents some drawbacks like side effects and the necrosis of the surrounding tissues resulting from the exothermic reaction developed during the application. Today the tendency is towards the development of bioresorbable and osteoconductor bone substitutes like HAP (hydroxyapatite) which over comes these problems and optimises the bone in growth in the lesion area. Up to now, HAP had been used mainly as a coating material for implants. It has been recently introduced in orthopaedics to treat bone lesions and consolidate bone fractures (pseudarthrosis) in situ.
The product available to the practitioner is a calcium phosphate powder which in presence of water constitutes a paste which will harden and become an HAP in situ. Up to now the consistency of the material has limited its application to the hand packing of lesion in open surgical sites. The objective of the project is to develop a mineral bone substitute inject able by percutaneous approach and capable to fill voids, hollows and areas deficient of bone tissue even in the most distal or less directly reachable places. The new developments will allow the injection through long (40 cm) and narrow (2 mm) catheters. More, the new bone substitute will be inject able in biologic liquid without delitment. A minimal invasive catheterisation technique will be developed to reach the metaphysis and epiphysis lesions or tumour in the long bones from a safe entry point in the diaphysis cortical to avoid open site surgery and direct penetration of the articulation joint.
This new operation technique is expected to reduce very significantly (about 70 %) the medical costs for the foreseen treatments, improve the patient comfort (from a 3 weeks hospital journey to 3 days) and reduce mortality. The SME partners gather the necessary competences to manufacture both the bone substitute and the catheterisation equipment. Starting from the existing technologies, the RTD performers will develop the inject able product and the catheterisation technique. The biomaterial and catheterisation equipment will be developed and tested in vitro on anatomic pieces. The final bone substitute formulation and equipment prototypes will then be validated in vivo on rabbits and sheep. At the end of the project the clinical validation of the new technology on the human will start.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Thermochemie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Orthopädie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate Kunstknochen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
65502 VIC EN BIGORRE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.