Ziel
-To prepare and evaluate new coatings, biomaterials, providing a) increased corrosion resistance; b) improved surface wear; c) biocompatibility.
-To investigate the technology of the process required to optimise mechanical, physical and biological properties.
-To evaluate coatings by SEM, XRD, XPS, SIMS, Auger electrochemical corrosion methods and fatigue studies.
-To investigate biocompatibility by in vitro and in vivo methods.
-To examine the effect of the material on lymphoid cell functions and the influence of lymphoid cell derived molecules on the processes studied, particularly corrosion.
-To produce a specific implant for commercialisation.
The overall aim of the project was to develop the key factors in materials preparation and in coating production that would lead to the determination of the characteristics required in a coating of hydroxyapatite (HA) bioactive ceramic applied to a metallic substrate and intended for use as a surgical implant. Thw work concentrated on 3 metallic substrates, stainless steel, 350 chromium cobalt alloy and titanium aluminium vanadium alloy, and HA coatings of varying thicknesses and crystallinity were applied to them by a thermal spray process. Process parameters were examined for efect on coating substrate bond strength.
The results emphasised the need for a definitive test that would give a reliable value for substrate coating bond strength. The structural changes in HA revealed by Raman spectroscopy are of note. Work showed the influence of metal ions on the dissolution behaviour of HA and this was further investigated to show the progressive uptake of titanium ions by HA powders exposed to solutions of varying concentrations of titanium. The interfaces were also studied on cross sectioned samples.
From immunology studies, there seemed to be an individual variation among the donors in the way that their activated T-cells responded to the metallic discs both coated and uncoated, in spite of the group pattern of each metal. There 2 groups of responders, low and normal, in accordance with activation of alpha CD3 antibody.
A more crystalline coating is more stable during time but as a result of a less uniform degradation, can lead to bulky particles being produced. Thickness of the coating, together with crystallinity influences in a linear manner the overall resorption of the coating. A standardised implant has been studied and quantitative histology assessment was developed.
o prepare and evaluate new coatings, biomaterials, providing increased corrosion resistance, improved surface wear and biocompatibility;
to investigate the technology of the process required to optimise mechanical, physical and biological properties;
to evaluate coatings by scanning electron microscopy (SEM), X-ray diffraction (XRD), X-ray photoelectron spectroscopy (XPS), secondary ion mass spectroscopy (SIMS), Auger electrochemical corrosion methods and fatigue studies;
to investigate biocompatibility by in vitro and in vivo methods;
to examine the effect of the material on lymphoid cell functions and the influence of lymphoid cell derived molecules on the processes studied, particularly corrosion;
to produce a specific implant for commercialisation.
The first 6 months have seen good progress. Coatings of hydroxyapatite ceramic have been applied by thermal spray methods to substrates of titanium and stainless steel. Dissolution studies of coatings immersed in sodium chloride solution to which metal ions have been added show that cation release from substrates may be inhibited by the coating. Physical methods used to examine coatings have been set up and early results show effects of pretreatment on substrate (eg aluminium enrichment of titanium). A modular prototype implant is to be coated and tested.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.