Ziel
The work performed through the CHEMRESIST project has allowed to synthesise sol-gel systems with various possibilities of application. First, there is the strong alkali protection of CeO2-TiO2 (system 6, thickness 250 nm) on flat borosilicate glasses with a spin-coated primer usable for windows or other plane glasses. Second, the thick glass-like coatings with sodium (system 1) and especially potassium (system 2) with thicknesses of 2 - 3 µm increase the bending strength of borosilicate glasses up to 70 %. Third, a further advantage of the CeO2-TiO2 coating is the UV absorption below 380 nm. The coating could be used to protect UV decomposing agents stored in bottles with the new coating.
Particularly in the chemical industry but also in the pharmaceutical, plastics and other areas, corrosion of glass equipment and laboratory articles is a major universal problem. Different solutions exist such as use of plastic coatings (PUR, Polyester), but these coatings are generally limited to low temperature applications. A particular problem is illustrated by hydrofluoric acid against which even glass is not resistant. The objective of this project is the development of technologies to prepare protective coating systems on large scale glass containers and instruments capable of resisting alkali and acid attack (including hydrofluoric acid) at medium and high temperatures at a cost comparable to polymer coatings. Therefore the industrial objective of the SME partners (Gras Plus, HWS Labortechnik, VS Technologies, G. Farley & Sons) is to use new NANOMER(R) coatings (NANOMER(R): organicinorganic nanocomposites), prepared by the sol gel process at the R&D partner INM. These coatings combine the advantages of organic coatings (i.e. flexibility, transparence, etc.) with the specific advantages of inorganic coatings (wear resistance, long term durability, etc.), at the same time being cost effective and environmentally sound. While the NANOMER(R) coatings provide a good protection at lower temperatures, ceramic sol gel coatings are more suitable for high temperature applications. In previous tests, the corrosion resistance of sol gel coated soda lime glass against hydrofluoric acid could be improved from 0.5 days up to 10 days by transparent solgel coatings developed by partner INM. The result of these investigations is a range of coatings which may be tailored to include high temperature resistance, transparency and diffusion barrier qualities as well as resistance to HF and other acids and alkalis. The main focus of the project is put on the development of technologies. This includes techniques for deposition of wet chemical coatings with thicknesses in the low ,um range on large scale glass containers and instruments with complex shapes. Especially the development of new firing techniques for ceramic coatings on glass with surface targeted heat control will be included, in order to obtain dense and defect free coatings. The laboratory test results will be evaluated by the R&D partners INM, CEA and EA, who will then suggest representative applications for bench scale testing. On the successful completion of these trials, a concept for an industrial coating and treatment process will be developed in cooperation with all partners, taking into account the special needs for different articles, materials and shapes commonly encountered in industrial use. The results of the project will be used by the partners Glas Plus, HWS Labortechnik, VS Technologies and G. Farley & Sons to improve their own products and to consolidate and increase the EC and global market share of these companies. For the use of the results outside the partnership an active policy of licensing and technology transfer is planned. Programm areas are: 2.1.2.S 2.1.3.S 2.1.3.M and 2.1.3.L in the fields of A03, A10, B06, B25, C06, C07, C09, D05, D24, D34, D35 and D45.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Nanokomposite
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
55122 Mainz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.