Ziel
The objective of this project is to study the different steps in a sequence going from reduced stratospheric ozone through increased penetration of UV-B solar radiation through the atmosphere and increased photochemical activity in the lower atmosphere to the evaluation of the impact on regulations which aim at reducing ozone levels in polluted regions. It will be modelled and measured how ozone and other photochemically active species are affected by enhanced UV-B radiation in European regions with a strong influx of UV-B radiation during summer time and where significant increases in surface ozone levels have already been observed, for example in the Mediterranean region. For this specific task the Aegean sea and Athens basin have been selected for a campaign in this study. In this area, UV-B fluxes (and photochemical activity) during summertime are among the highest in Europe while different environmental quality conditions can be encountered in different sites. It is thus an area well suited for studies of the links between reductions in ozone column densities and enhanced surface fluxes of UV-B radiation. Similar studies of the UV-B/ozone relations will be performed in southern Germany (close to the Alps) where UV-B fluxes are also enhanced and where similar UV-B increases have been reported.
The project involves one experimental part and one modelling part that also includes model validation through
comparisons with the set of compounds which will be measured simultaneously during the proposed campaigns.
The experimental part of the study includes two campaigns, one in Greece during summer 1996 and a second
one in Bavaria during summer 1997. The campaign in Greece is jointly organized with the ATOP project to
additionally provide actinic UV-B fluxes up to the tropopause and includes:
1.Continuous measurements of spectral UV-B irradiances with double monochromators (Brewer, double in
Greece, Bentham in Bavaria) along with conventional total UV-B dosimeters (broad band).
2. Total columns of O3, SO2, aerosol vertical distribution with LIDAR and vertical ozone distribution with
ozonesondes.
3. Photolysis rates of NO2 and O3.
4. Surface ozone, NO, NO2, CH2O, hydrocarbons and PAN.
5. Meteorological observations at ground, in the free troposphere and in the lower stratosphere.
6. Aircraft measurements of spectra of solar actinic fluxes, ozone, water vapour and formaldehyde.
The modelling part includes two different types of models:
1. Calculation of solar fluxes and photodissociation rates in polluted regions will be performed with a radiative
transfer model which accurately calculates photodissociation rates in the atmosphere at different locations,
different solar elevation and different atmospheric conditions in which clouds and particles are included in the
calculation scheme. The calculated solar radiation fluxes at UV-A and UV-B wavelengths and photolysis rates
for ozone and NO2 will be compared with observations.
2. Calculation of the chemical oxidation which is representative for ozone generation in polluted regions will
be done with a regional model with an extended chemical scheme which calculates the diurnal variations of
photodissociation rates and the concentration of approximately 50 chemical species involved in the ozone
generating process. It calculates the rapid variations of key compounds like OH and HO2 which are important
for ozone generation in rural areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Aldehyde
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Sonnenstrahlung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Troposphäre
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
54006 Thessaloniki
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.