Ziel
                                
Exocyclic base adducts in human DNA such as the etheno (epsilon) adducts epsilon dA and epsilon dC are formed by environmental and endogenous genotoxins that are generated from oxidative stress, dietary factors and metal storage diseases. A third epsilon-adduct, epsilon dG, has been detected in rodent tissues upon exposure to epsilon-adduct forming chemicals. To assess the role of these promutagenic DNA lesions in human malignant diseases, four representatives of epsilon-adduct generating chemicals (trans-4-hydroxy-2-nonenal,2-chloro-acetaldehyde, chloro-ethylene oxide and vinyl carbamate, a reactive metabolise of urethane) will be investigated by the following approaches: 
(i) Quantification of epsilon dA and epsilon dC in cell/tissue DNA of humans, mice, Drosophila and E. cold by ultrasensitive methods, recently developed by study partners; development of a new sensitive method for analysis of epsilon dG in human DNA. 
(ii) Studies on diet-related formation of epsilon-adducts in rodents, and the proportionality between epsilon-adducts in DNA of white blood cells vs. those in breast and colon; comparison of DNA epsilon-adduct levels and repair activities in lung tissues and lymphocytes from lung cancer patients. 
(iii) Identification and purification of repair enzymes that remove of epsilon dG and epsilon dC in human cells and in E. coli; construction of E. cold repair-deficient strains for defining mutation specificity of epsilon bases; 
 correlation of the persistence/repair of epsilon-bases with biological endpoints (free radical induced cytotoxicity; cancer) measured in knock-out mice deficient in repair (ADPRT) and tumor supressor (p53) genes. 
(iv) Development of methods for analyzing formation/repair of DNA epsilon-adducts at specific target gene (p53) and at nucleotide resolution level. 
(v) Dosimetry-based comparisons, particularly at low doses, of SCE's, chromosome aberrations, micronuclei and hprt-mutations in 
 human hepatoma cells, and of several genetic endpoints in Drosophila; characterization of mutation spectra in hprt (hep-g2) and in vermilion/rosy genes (Drosophila). 
(vi) Carcinogenic risk assessment in humans, qualitative and quantitative structure-activity relationships (QSAR's, SAR's). 
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Lungenkrebs
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Daten nicht verfügbar
      Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
69120 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
          