Ziel
AARGA aims towards an understanding of the key role of aerosols in stratospheric ozone destruction through balloon-borne in situ measurements of aerosols and related trace gases.
AARGA will carry out coordinated balloon-borne measurements of aerosols and related trace gases in the winter polar stratosphere, including measurements of:
- aerosol size
- aerosol number densities
- aerosol composition (H2SO4, SO2, HNO3, NH3)
- condensable gases (H2SO4, HNO3, H2O)
- optical properties of aerosols (depolarization, index of refraction,shape)
- aerosol back scattering ratio
The AARGA measurements will, within the framework of SESAME, be closely coordinated with air-borne and ground-based measurements of stratospheric species. In particular, close coordination with ground-based LIDAR measurements will be possible. Furthermore, AARGA measurements will be coordinated with satellite observations, particularly of aerosol properties.
Measurements of the properties of aerosols (composition, size, number densities, optical properties) condensed trace gases (H2SO4, HNO3, H20), and related trace gases (HNO3, HCI), affected by aerosol-catalyzed reactions will be performed using various instruments and methods.
A. BAMAS (Balloon-borne Mass Spectrometer)
- BAMAS-CIMS (Chemical Ionization Mass Spectrometry): Mass spectrometer measurements of trace gases.
- BAMAS-VACA (Volatile Aerosol Composition Analyses): Mass spectrometer measurements of compounds of volatile aerosols.
- BAMAS-IOMAS (Ion Mass Spectrometer): Mass spectrometer measurements of ambient ions. Concentration of gaseous H2SO4 can be inferred from ion composition measurements.
B. ELHYSA (Etude de l'Hygrométrie Stratosphérique et des Aérosols)
ELHYSA is a combined water vapour and aerosol instrument. H20 is measured by a frost-point hygrometer. Particle size and concentration of aerosols are measured by a laser diode particle counter.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaften
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikSatellitentechnologie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanalytische ChemieMassenspektrometrie
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikLaserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Daten nicht verfügbarAufforderung zur Vorschlagseinreichung
Daten nicht verfügbarFinanzierungsplan
CSC -Koordinator
69117 HEIDELBERG
Deutschland