Ziel
To define the tolerance limits for the calibration of UV spectroradiometers contributing to a single database, to determine protocols for calibration procedures and instrument characterisation, and to assess methods of maintaining calibration to a communal reference standard during operation of spectroradiometers at isolated sites.
The programme aims to improve methods for the long term maintenance of absolute calibration of UV spectroradiometers. Methodologies, guidelines and the practical means to maintain calibration of UV spectroradiometers to a uniform standard are the expected achievements. The investigation will be based on practical experience with a wide range of instruments and will define realistic levels of compliance with a given standard, and the expected long-term operational stability of this calibration reference and the associated spectroradiometers.
The main focus of the study will therefore be on instrumental characteristics and calibration protocols, which will be examined in laboratory experiments and in a spectroradiometer intercomparison at Ispra, Italy, during summer 1995.
As a contribution to SESAME, a programme of ultraviolet irradiance measurements has been incorporated into the project. The programme will consist of field measurement campaigns at four sites during SESAME Phase III (winter 1994-95). Data from operational UV stations may also be recorded during the SESAME observing periods. The objective is to obtain intensive data on days when correlative ozone column and profile data are available, in order to determine the extent to which observed ultraviolet irradiance agrees with expectations based on radiative transfer calculations. Final choice of stations and timing will be made on the bases of scheduled SESAME operations, taking into account the viewing geometry of Dobson and Brewer column ozone instruments, length of day and range of solar elevation, likely trajectories of planned ozone flights, the horizontal homogeneity of the lower stratosphere, the availability of suitable laboratory facilities for lamp calibrations, and logistic constraints. A Scandinavian Arctic site will be chosen from Andøya, Kiruna and Sodankylä, and a second site will be selected from Lerwich and Aberstwth if appropriate correlative data are likely to be available. Spectroradiometers already deployed at the SESAME sites of Reykjavik and Thessaloniki will also contribute to the campaign. At all observing sites, absolute measurements of the global spectral solar ultraviolet irradiance will be made at intervals of 30 minutes or less, from sunrise to sunset on a daily basis for a period of about 20 days, subject only to the operational requirements of instrument maintenance and laboratory irradiance calibrations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
RG6 2AU READING / SILCHESTER
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.