Ziel
The objective of the LUBRICOAT project is to develop innovative, technologically performant tribological material combinations on the basis of vegetable oil based. lubricants combined with low friction surface coatings. Vegetable oil based lubricants are prone to thermal degradation, hence friction heating limit the lifetime of such environmentally adapted lubricants (EAL). The use of advanced low friction coatings offers an innovative solution to this problem. The result of the LUBRICOAT project will be the identification of application areas where the use of tribological systems making use of environmentally adapted lubricants in combination with solid lubrication is feasible and the optimization of these systems.
The main results at the end of the project are:
- Definition of industrial needs for processes and plants
- Definition of welding requirements and system specifications for different industrial environments
- Realisation of a data base of remote welding parameters- Definition of design rules for positioning, clamping and handling the workpiece
- Optimisation of high efficient laser sources
- Optimisation of an existing high power scanning device for CO2 laser
- Realisation of a prototype of a remote laser welding CO2 gantry station
- Realisation of a prototype of miniaturised high power scanning device for Nd:YAG laser
- Realisation of a prototype of a remote laser welding Nd:YAG robot station- Realisation of a prototype of process monitoring device
- Realisation of a prototype of autofocus device
- Realisation of a prototype of seam tracking device
- Realisation of a prototype of off-line programming system
- Realisation of a simulation module able to predict the welding quality for CO2 and Nd:YAG RWS
- Realisation of a complete off-line programming system supporting gantry and robot station
- Definition of testing procedures and rules for remote welding joints
- Definition of quality and acceptance criteria for remote welding joints
- Installation and testing of a remote laser welding CO2 gantry station at the end user Volvo
- Installation and testing of a remote laser welding Nd:YAG robot station at the end user Salvagnini
- Technical-economical analysis of remote welding applications
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2400 MOL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.