Ziel
- New approaches were introduced to characterise the kinetics of cross-bridge cycling during muscle contraction. Results showed that only some 2% of all cross-bridges occupy the force generating states during high-speed shortening.
- Research was conducted on the kinetic and structural effects of anti-tumour drugs on tubulin assembly. X-ray solution scattering enabled assemblies of tubulin-GTP, the active form of the protein, and tubulin-GDP, the usually inactive form, to be modelled to 3nm resolution.
- A large number of protein structures were studied, with the aim of following reactions as they occur inside the protein crystal. These long-term projects, which are continuing, consist of cytochromes, flavodoxin, lectins, phosphorylase, the oncogene product H-ras P21, and tRNA-synthetase.
- Some experiments used the novel image-plate technology available at this facility to refine high-resolution powder patterns of HgTe collected under pressure using a diamond anvil cell. The experiments revealed for the first time the pressure dependence of the complex intermediate cinnabar structure of HgTe.
- Methods were developed to extract Debye-Scherrer patterns from diffraction profiles dominated by the intense diffuse scattering from a glassy matrix. Identifying such crystalline phases in glass is a prerequisite for developing glass ceramics with specific properties.
- One group exploited in situ Small Angle X-ray Scattering to detect the intermolecular spacing of liquid crystal polymers. By introducing flexible aliphatic spacers, the temperatures of the polymers can be reduced to allow use in moulding and spinning applications.
- To create materials with tailored catalytic and separation properties, one research group successfully used X-ray absorption fine structure techniques to better understand the stages of pillared materials preparation. An essential step to understanding evolving structural chemistry.
- The study of dopants such as Ga, As and Sb in crystalline and amorphous silicon with X-ray absorption fine structure using glancing angles and fluorescence detection, was a technique developed at this facility.
A total of 93 research groups from 10 EU Member States have been supported through this contract. These research groups comprised 378 scientists of whom at least half were doctoral and postdoctoral researchers, and who collectively represent 19% of the total SRS user community. This project allocated a total of 23,352 station hours of beam time, representing 7% of all SRS facility time during the same period.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Flüssigkristall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
SN2 1ET Swindon
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.