Ziel
Executive summary: Though some firms point to their successful adoption of BPR, the limited body of systematic research suggests that actual experience of implementing BPR has been rather uneven, and often falling short of the expectations conjured by proponents of radical improvements. If BPR comprises a range of techniques and approaches, rather than a single unitary approach, the question arises under what conditions are particular approaches appropriate? This raises important questions for both business strategy and public policy of whether it might be advantageous to look for a distinctive approach or a range of approaches to BPR matched to the conditions in Europe or to particular national sectors. It also raises questions whether there is a strategic choice between 'top down' technocratic oriented approaches to BPR on the one hand and more 'bottom up' oriented approaches emphasizing participation and empowerment on the other hand. This project will examine the different approaches to BPR that have been espoused, and how they have been taken up differently by various exponents indifferent national, regional and sector contexts, and how they are again changed and redefined in the course of attempt to apply BPR in different organisations. The aim of the project is to identify policy options related to choices in management and IT strategies with a view of improving European business development hand in hand with the improvement of working life and the qualification base. Different management cultures, industrial relations and business structures in European countries provide rich opportunities for comparison and learning. The project will provide analytical foundation and knowledge for the support of learning processes and social dialogue across all levels of the European society concerned with the improvement of business processes.
The different approaches will be exposed through a comparative analysis of: 1)the US Europe transfer of BPR approaches, 2) the specific national and/or regional uptake of BPR in five European countries, and 3) the implementation of BPR in different organisational cultures and settings across Europe. The comparative approach will highlight the outcome (job creation, working conditions, participation, business development) of different approaches and relate these different outcomes to the specific interpretations and strategies pursued by different players (policy bodies, professional associations, company internal and external players), and the contextual conditions for their operation. The project will be carried out by a multidisciplinary consortium of specialists from seven European countries including: ITS, Technical University of Denmark, DTU, Denmark (Co-ordinator) Artec, University of Bremen, Germany IREC, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Switzerland RCSS, University of Edinburgh, UK UPV-EHU, University of the Basque Country, Spain SBE, University of Maribor, Slovenia.CTS Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norway.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2800 LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.