Ziel
Social science archives contain the data sets from many studies by government and academia. The data sets are described in metadata, which uses a set of terms defined in a common multi-lingual thesaurus. The project will develop multi-lingual tools to support user access to the data stored at social science archives across Europe and to integrate it with data from other domains. This will make the information available throughout Europe for users to retrieve and communicate in the language(s) of their choice, as a basis for further research, policy making and planning by individuals, companies and government organisations. The data is coded alphanumeric data from many thousands of social studies, so the data itself does not require translation, only the metadata, defining the fields, code values etc. used to interpret it.
Objectives:
1. Research and evaluate a metadata model and representation (in XML and RDF) for social science datasets to allow their integration within and across data archives.
2. Develop and evaluate a multilingual thesaurus to be used to index and access social science datasets in data archives.
3-5. Develop and evaluate a multilingual query and retrieval tool to assist queries and retrieval with explanations, drawing on the multilingual thesaurus to allow queries to dataset archives to be made in several languages with keyword and phrase translation in the retrieved data and metadata.
6. Develop and evaluate tools to support the construction and maintenance of datasets in an archive using automatic indexing drawing on the multilingual thesaurus.
7. Evaluate an XML metadata server using the metadata model and representation for social science datasets and the multilingual thesaurus.
Work description:
To construct the multi-lingual interface, a multilingual thesaurus of social science terms must be constructed which can be used by archives across Europe. Also a metadata model will be developed using the World Wide Web Consortium (W3C) standard for metadata to allow it to be accessed throughout the World Wide Web. The Resource Description Framework (RDF) allows the construction of semantic definitions of terms in the thesaurus, making them more interpretable by users, and provides a standard basis for query and retrieval tools. These two elements will provide the basis for world wide access in a user's own language to these valuable data resources.
Multi-lingual access through the World wide web will be demonstrated and evaluated using an XML database to store the metadata, and the existing data archives of the eight national archives involved in the consortium to ensure coverage of requirements and completeness of evaluation. Tools will be developed to construct and maintain the metadata. Standardisation of results through ISO & W3C as well as commercial exploitation are planned.
Milestones:
Results will be:
A multi-lingual thesaurus in at least 4 languages
A metadata model in RDF XML
A prototype of multilingual query, retrieval and explanation tools.
A prototype of construction and maintenance tools for data archives using metadata representations.
A prototype of an XML metadata server.
Full evaluation reports on trials by user organisations to validate the approach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Webentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet World Wide Web
- Sozialwissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
OX11 0QX CHILTON, DIDCOT
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.