Ziel
SAMBITS will bring MPEG-4 and MPEG-7 technology to the broadcast industry and the related internet services. The project will be able to provide multimedia services to a terminal that can display any type of general interest integrated broadcast/internet services with local and remote interactivity. This is a cost effective solution that is of immediate commercial interest because it is using the technological Internet and DVB broadcast infrastructure already in place. SAMBITS will develop a multimedia studio system and demonstrate integrated (Internet and DVB Broadcast) services using consumer-type terminal demonstrator. The technological basis for the system will be MPEG-2/-4/-7 where contributions will be made to the standards. Standardised systems are recognised to be advantageous for horizontal markets (e.g. increased competition). SAMBITS will develop methods for service providers to integrate MPEG-2, MPEG-4 and MPEG-7 data.
Objectives:
SAMBITS provides DVB broadcast with complementary Internet services and vice versa. The linkage will enable the consumer a personalized and easier access to multi media applications like E-commerce, training, information and broadcast retrieval.
The project targets to develop: studio technology (offline and real-time) for interactive multimedia services based on MPEG-4 and MPEG-7, including synchronising broadcast and Internet content, terminal technology for integrated interactive broadcast/Internet exception (successfully compose different types of multimedia content), service examples for tests with a user panel for customer acceptance. SAMBITS provides Europe with a lead in creating these services and will act as the major European contributor to the MPEG-7 standard (as well as DVB) for human interaction in combined broadcast and Internet applications.
Work description:
The multimedia broadcasting and IT service provision consists of three clearly defined sub-systems. On the producer side programme production is dealt with in a multimedia studio before being sent to an online broadcast and Internet server.
This server broadcasts the programme to the consumer's online multimedia terminal.
Consumer interaction can, for example, be fed back via the Internet thus allowing the server to react to Internet requests and to tailor the broadcast accordingly.
Following the scenario, the technical work of SAMBITS is organised in:
WP1 Broadcast and Internet Services: Advanced services market survey and deployment strategies; service requirements; demonstrator scenario; SAMBITS service demonstration and evaluation. WP 1 includes the Overall System Integration for the final demonstration.
WP2 Studio and Server System: Application benchmark; audio-visual content; subsystems automatic real-time pre-production, interactive programme production, multiplexing and life content integration; integration of into high-performance studio systems; performance.
WP3 Terminal System: System specification, integration/test; MPEG de-multiplexors and extractors; optimisation of MPEG-4 decoder (speed and delay); development of MPEG-7 decoder and engine; user interface; compositor; control and synchronisation.
WP4 Contribution to Standards: MPEG-7 XM: Core Experiments, Experimentation Model and draft version design.
MPEG-4/-7 studio and broadcast applications: definition of application-oriented.
MPEG-7 description schemes for the integrated broadcast/Internet services, set-up of links between MPEG-4 scene description/composition/interaction and MPEG-7.
DVB, SMPTE, EBU: compatibility between MPEG-7 and other standards (DVB-SI).
Milestones:
1st Phase: Market survey on integrated broadcast/Internet multimedia services (MPEG-4/- 7), system and service requirements, demonstration scenario, multimedia studio and terminal systems, software MPEG-7 XM, performance analysis for time critical components using COTS processors 2nd Phase: Real-time studio system selectively enhanced to create an online broadcast service; demonstration how integrated broadcast/Internet services can be using the iterative creative process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80939 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.