Ziel
The DATAGRID project will develop and implement a large-scale data-oriented computational grid. This will allow distributed data-intensive scientific computing models, drawn from three scientific disciplines, to be demonstrated on a worldwide testbed. The project will develop the necessary middleware software, in collaboration with some of the leading centres of competence in Grid technology, leveraging practice and experience from previous and current grid initiatives in Europe and elsewhere. The project will complement, and help to coordinate at a European level, several on-going national data grid projects. The testbed will use advanced research networking infrastructure provided by another Research Network initiative. The project will extend the state of the art in international, large-scale data-intensive grid computing, providing a solid base of knowledge and experience for exploitation by European industry.
Objectives:
The objective of this project is to enable next generation scientific exploration, which requires intensive computationand analysis of shared large-scaled databases, from hundreds of TeraBytes to PetaBytes, across widely distributedscientific communities. We see these requirements emerging in many scientific disciplines, including physics, biology, and earth sciences. Such sharing is made complicated by the distributed nature of the resources to beused, the distributed nature of the communities, the size of the databases and the limited network bandwidthavailable. To address these problems we propose to build on emerging computational Grid technologies to establisha research Network that will enable the development of the technology components essential for the implementationof a new worldwide Data Grid on a scale not previously attempted.
Work description:
The structure of the programme of work is as follows:
- WP1 Grid workload Management, WP2 Grid Data Management, WP3 Grid monitoring Services well defined parts of the Grid middleware. Each of these can be viewed as a small project itself.
- WP6 Integration Testbed - Production Quality International Infrastructure is central to the success of the project. It is this workpackage which will collate all of the developments from the development workpackages (WPs 1 - 5) and integrate into successive software releases. It will also gather and transmit all feedback from the end -to-endapplication experiments back to the developers thus linking development, testing, and user experiences.
- WP7 Network Services will provide testbed and experiment workpackages with the necessary infrastructure to enable end-to-end application experiments to be undertaken on the forthcoming European Gigabit/s networks.- WP8 High Energy Physics Applications, WP9 Earth Observation Science Application, and WP10 BiologyScience Applications will provide the end-to-end application experiments, which test and feedback their experiencesthrough the testbed workpackages to the middleware development workpackages.
- WP11 Information Dissemination and Exploitation and WP12 Project Management will ensure the active dissemination and results of the project and its professional management.Each of the development workpackages will start with a user requirements gathering phase, followed by an initial development phase before delivering early prototypes to the testbed workpackage. Following the delivery of these prototypes a testing and refinement phase will continue for each component to the end of the project.
Milestones:
Project Month 12: deployment of core service testbed on multiple test-sites.
Project Month 24: delivery of complete infrastructure.
Project Month 36: demonstration of distributed science with three different classes of applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75738 PARIS CEDEX 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.