Ziel
The project achieved all its planned outcomes and produced all its deliverables, resulting in a highly usable cross language information retrieval system, which was extensively tested at the project's user sites. The only exception to the planned outcomes was in the original intention of the project to marry cross language retrieval with cross language speech retrieval: producing a system that offered both retrieval of documents in a language different from the query and documents in a different media form (i.e. spoken words) from the query. As described in the deliverable D4-2 (a mid-term project re-evaluation deliverable), the intention was to start exploring speech retrieval in the second half of the project. Before starting that however, it was decided prudent to conduct a review of the state of the art of current research and to review user group requirements.
The conclusions of the review were that speech retrieval was a lower priority for Clarity partners than anticipated and that recent advances in research on retrieval of spoken documents was producing results that questioned the necessity of the proposed research. Therefore, alternative work was described in D4-2 and then pursued in the remaining time of the project. Clarity research was extended in the recognition and classification of Named Entities (NEs) using a NE identification system for one language to match and classify names in another. Named entity identification was judged central to the reporting functionalities of Clarity i.e. the multi-document reports for filtering the document collections. The aim was to utilise an existing system that performed well in NE identification in one language (preferably English) and devise techniques that would allow the mapping of the identified names in cross-language fashion. This was achieved and integrated in the Clarity reporting system created by Clarity partner SICS.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.