Ziel
MESMUSES aims at designing and experimenting a "geographic" metaphor for organising, structuring and presenting the scientific and technical knowledge offered to the public by scientific museums. The metaphor is the one of knowledge maps, which all together create and offer a cartography of connected or neighbouring knowledge domains. These maps will enable the creation of semantic portals through which users will easily locate information relevant to their current interest, and from which they will navigate either on predefined itineraries, or on new routes that they will choose freely on the map. The same knowledge structure will also facilitate management and reuse of information assets by producers, e.g. museum staff preparing supporting content for a temporary exhibition.
Objectives:
MESMUSES aims at designing and experimenting a "geographic" metaphor for organising, structuring and presenting the scientific and technical knowledge offered to the public by scientific museums. The metaphor is the one of knowledge maps, which all together create and offer a cartography of connected or neighbouring knowledge domains. These maps will enable the creation of semantic portals through which users will easily locate information relevant to their current interest, and from which they will navigate either on predefined itineraries, or on new routes that they will choose freely on the map. The same knowledge structure will also facilitate management and reuse of information assets by producers, e.g. museum staff preparing supporting content for a temporary exhibition.
Work description:
A first objective will be to establish and validate a methodology and related tools for Scientific Knowledge Cartography (SKC). Our methodology will be based on the Resource Description Framework (RDF), a W3C standard, hence enabling knowledge exchange between various organisations, and cooperative development of ontologies. A second objective is to choose and experiment tools for creating "itineraries" on the knowledge landscape, to orient museum visitors through a real physical exhibition or a virtual one. An itinerary is basically a web of information resources, which are described by the concepts of the knowledge map, and are connected by typed links which are themselves properties linking these concepts at the abstract level. One of the major challenges addressed in the project is to imagine the graphical user interface and browsing method that will make this itinerary on a knowledge map understandable by a museum visitor. A third objective, tightly linked to the previous one, is to design personalisation methods which will offer different itineraries on the same knowledge domains to the different categories of visitors, from the very young or elderly people, to university scholars. We will experiment dynamic re-routing of the visitor from an itinerary to another according to his queries or requests. The last major objective of the project will be to design various tools for managing and reusing information assets. Managing information resources implies notably to index them in the terms of the conceptual schema, whatever may be the format and media of these resources, from a section in a book chapter, physically available in the museum library and represented by a digital surrogate such as a UNIMARC record, to a multimedia online content.
Milestones:
First milestone at month 12 is reached when the MESMUSES system is integrated and fully tested in laboratory. Second milestone occurs at month 18 when the system is installed and operational at the science museum of Florence, and at the Cite des Sciences et de l'Industrie in Paris. The second half of the project is devoted to on-site experimentation, evaluation, system improvements, and dissemination of results.
A methodology and associated support software for designing and deploying semantic maps for cultural and scientific domains. A technology enabling high-level specification of knowledge itineraries on top of semantic maps.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
78153 LE CHESNAY
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.