Ziel
The proposal is to set up intelligent technologies for power trains to generate nearly collision free vehicle. Such a vehicle will not only reactively cope with dangerous situations, it will also be in the position to predict such situation and thus prevent accidents. These possibilities are limited in today's power trains, e.g. because of lack of a x-by-wire steering and lack of failure tolerant system architecture. A secure failure tolerant power train system has not been considered yet in any automobile accident prevention system. To achieve the necessary requirement, an intelligent automatic control of the vehicle kinematics and safety features is needed. A fully electronically power train provides the technological basis.
Objectives:
The objectives of PEIT project are to set up new technologies for power trains in order to create a nearly collision free vehicle. Such a vehicle's power train will not only reactively cope with dangerous situations it will also be able to predict such a situation and thus prevent an accident. The PEIT functions will be demonstrate on a heavy truck as vehicle base. More specific objectives include:- nearly accident free vehicles by providing an intelligent power train- failure tolerant system Architecture- electronic stabilisation programs (ESP) with additional steering control- predictive collision avoidance, lane departure, speed limitations- early detection of defects (predictive diagnosis)- building of a demonstration vehicle.
Work description:
To realize these technologies a vehicle base will be set up that enables a pure electronic control of the vehicle's kinematics and thus the vehicle's power train.
The technical and work is carried out in the following work packages:
- Definition of a failure-tolerant system architecture (work package 2);
- Development of the following individual chassis subsystems for the demonstration of the PEIT functions (work package 3):
- Intelligent power train architecture;
- Electronic stabilisation program (ESP) with additional steering control to improve the vehicle dynamics;
- Brake-by-wire system with a 2-electronic-circuit architecture;
- Fail-safe intelligent energy management system for the electric energy supply;
- Intelligent tyre yielding information on the friction coefficient for braking capability;
- Integration of the subsystems into the vehicle base (work package 4);
- Demonstration and evaluation of the demonstrator vehicle (workpackage 5).
Furthermore, in order to prepare the intelligent power train for market introduction, supporting work on legal assessment is part of the project. Also, work will be undertaken to assist the formulation of an open European standards (architecture and the interfaces) and homologation of the systems. This is done in workpackage 6.Finally a wide dissemination of the project via the Web and through traditional channels results will be performed in workpackage 7.
Milestones:
The work progress of the project is measured by the achievement of the following milestones
M1: Overall architecture and interfaces defined (month 9)
M2: Accident analysis finished and subsystems specified (month 12);
M3: Subsystems developed (month 18);
M4: Subsystems integrated in vehicle base (month 24);
M5: Demonstrator truck ready for testing (month 27);
M6: Demonstrator truck evaluated (month 36).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik elektronische Kraftfahrzeugsteuerung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
70567 STUTTGART
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.