Ziel
To achieve data transmission at higher bitrates, the chip clock speed continuously increases. Modelling software taking into account high-frequency effects is crucial for good understanding of the future VLSI designs. The development of such code is the main goal of CODESTAR. First a detailed analysis of the test structure is carried out using an electromagnetic field solver. The outcome of the field solver is a full net list. This net list will be too large to be useful and therefore a systematic reduction of the net list must be done (i.e. reduced-order modelling). The resulting compact equivalent limped-element model is inserted back into full design scheme and the design cycle can be pursued. Parallel fabrication, characterisation and evaluation of dedicated test structures is carried out, in order to validate the CODESTAR code.
OBJECTIVES
The main goal of the CODESTAR project is the development of a code dedicated for the electromagnetic simulation of passive on-chip structure resulting in a small simulation network. First a detailed analysis of the test is carried out using an electromagnetic field solver. The outcome of the field solver is a full net list describing the detailed characteristics of the passive structure. This net list will be too large to be useful and therefore a systematic reduction of the net list must be done (i.e. reduced-order modelling). The resulting compact equivalent lumped-element model is inserted back into the full design scheme and the design cycle can be pursued. Parallel fabrication, characterisation and evaluation of dedicated test structures is carried out, in order to validate the CODESTAR code. The matching between experimental and CODESTAR simulation results is the measure of the project success.
DESCRIPTION OF WORK
A critical part of a passive on-chip design is submitted to a detailed analysis by the CODESTAR-code.- The first part of the project deals with the detailed analysis of the critical structure using an electromagnetic field solver. Three types of field solvers are considered and compared, being the finite-difference-time-domain solver, the finite-integration solver and a lattice-gauge solver. The outcome of the field solvers are a full net list including the net list parameters.- In general, this net list will be too large to be useful for inclusion in the design database and therefore a systematic reduction of the net list must be carried out i.e. application of reduced-order modelling (ROM). After having obtained a sufficiently compact equivalent lumped-element model, the result is inserted back into the full design scheme and the interconnect design cycle will be continued. The emphasis of this work will be on the development of new techniques like the Laguerre-SVD and the two-step Lanczos technique and their connection with the different field solving techniques.- Parallel with this code development process, dedicated test structures are designed and evaluated to validate the CODESTAR code. The test-cases will attempt to capture the complexity of realistic interconnect structures, will highlight the limits of present CAD tools and allow to assess the enhancements brought by the new tool created in this project.- The resulting software will be used on a day-to-day basis at all partner sited. The research results will be disseminated in the academic community through workshops, conferences, demonstrators. All patent-sensitive technology will be protected. The industrial interest for the resulting CODESTAR code is evaluated and a technological implementation plan is created.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Elektromagnetismus
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3001 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.