Ziel
DigiCULT Forum will monitor and assess the research and technological developments in and for the cultural heritage sector in Europe. A pool of over 50 culture and technology experts will build a top-class forum to discuss and analyse, in thematic meetings current and future trends in technology domains that are considered vital for the cultural sector. Accompanied by scientific studies (technology watch) DigiCULT Forum will facilitate and stimulate (future) cross-sector, cross-boarder co-operation of concerned cultural institutions, industries and policy makers. DigiCULT Forum will produce print and electronic products to disseminate its findings, recommendations and best-practice-examples as widely as possible to enhance awareness and to facilitate the early take up and implementation of new technologies and services in the cultural domain.
DigiCULT Forum will monitor and assess the research and technological developments in and for the cultural heritage sector in Europe. A pool of over 50 culture and technology experts will build a top-class forum to discuss and analyse, in thematic meetings current and future trends in technology domains that are considered vital for the cultural sector. Accompanied by scientific studies (technology watch) DigiCULT Forum will facilitate and stimulate (future) cross-sector, cross-boarder co-operation of concerned cultural institutions, industries and policy makers. DigiCULT Forum will produce print and electronic products to disseminate its findings, recommendations and best-practice-examples as widely as possible to enhance awareness and to facilitate the early take up and implementation of new technologies and services in the cultural domain.
OBJECTIVES
The aim of DigiCULT Forum is to function as stimulus for enhanced future R&D in the cultural heritage sector. The project addresses the valorisation and exploitation of Europe's cultural patrimony.The key questions will be on what, where, how, when, why and by whom new technologies are used and developed in/for the cultural sector. DigiCULT Forum addresses the usability and acceptability issues by: 1) monitoring and assessing of developments in and for the sector 2) disseminating its findings widely by several info services 3) involving key experts to contribute to the accuracy of the information dealt with and liaise with representatives of the EU member states. Since the proposed project is a follow-up of the strategic study DigiCULT, the project will serve the R&D and cultural communities in Europe to further develop and update its roadmap.
DESCRIPTION OF WORK
DigiCULT Forum includes the following main activities: 1) ""Technology Watch"" - DigiCULT Forum functions as a sensor for current and emerging technical issues for the cultural domain by setting up a ""Technology Watch"". That is anchored in a group of experts that function as a sounding board for those topics. 2) The DigiCULT Forum itself - 50 experts will meet regularly in Thematic Forums to discuss carefully screened and prepared topics, formulate recommendations and develop strategies on how to best address them. 3) Publications - The results of this process will be wrapped up first, by a series of thematically focused print publications and secondly, by a yearly report, the DigiCULT Forum Technology Watch. 4) Dissemination - All print publications will be widely disseminated. In addition, DigiCULT Forum will publish an electronic newsletter on a regular bases, that will inform on current EU, Member States and other relevant projects, initiatives and programmes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5020 SALZBURG
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.