Ziel
The main problem in the control area is still that no big control vendor has an interest in open specifications. The OCEAN project will break this situation. It will give the end users a clear perspective that OCEAN open source based architecture (Linux, CORBA) combined with standards like POSIX, IEC61l31, IEC61508, will result in competitive products. If the CNC manufacturing companies accept this idea there will also be a big move towards opening today' s closed sources. In particular the OCEAN proposal will allow to integrate additional functionality and third party software just using the standardised interface description, and the merge components provided by different CNC manufacturers.
Objectives:
The two main objectives of the proposal are:
i) the development of a distributed control system real-time framework (DCRF) for numerical controls based on standardised communication systems and delivered as open source;
ii) an extended component-based open control reference architecture, not delivered as open source but with publicly available new standardised interfaces for motion control components of machine tools which will make use of the DCRF.
Work description:
The workplan is organised in order to achieve the main goals of the project, which are:
1 . The development of an open source real -time framework (DCRF) for distributed control systems based on open communication standards and Open Source software;
2. The new and extended design of an open control system architecture by subdivision of complex control structures into components with standardised interfaces.
WPl and WP2 will realise the first goal, WP3 and WP4 the second goal. The result of WP1/2, which is the DCRF, is needed to host the control applications developed in WP3/4.
The new concepts will be demonstrated with production machine tools subsequently in WPS
- WPl: Analysis of communication systems, platforms and tools;
- WP2: Design, implementation and validation of a Distributed Control System Real -Time Framework (DCRF);
WP3: Design, implementation and validation of Motion Control base components for an open numerical control system;
- WP4: Design, implementation and validation of Motion Control extension components for an open numerical control system;
WP5: Integration and Demonstrators set-up.
Milestones:
M1: All information and data available which are needed to design a DCRF and to judge the feasibility of the DCRF based on open source components RT-Linux and RT-CORBA (at the end of WPl;
M2: Implementation of the DCRF has been finished and can be applied for the second project phase and external use (at the end of WP2;
M3: The design and specification of the base control components which are mandatory to operate a machine tool has been finished (at the end of T3.4);
M4: Implementations of prototypes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10099 SAN MAURO TORINESE
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.