Ziel
Hybrid neuro-electronic devices will be the basis for future information technology relying on the plasticity of networks formed by mammalian neurons in culture. Microelectronic implants interfaced with neurons in the nervous tissue will become sophisticated neuro-prostheses able to rescue impairments of the human nervous system. The present project deals with the fundamental aspect of electronic interfacing of micro structured silicon chips to rat neurons in culture. Its focus is the optimisation of electrical coupling in both directions, from excited mammalian neurons to transistors and from stimulation areas on the chip to the cells. This will be achieved with the expression of mutated sodium channels lacking inactivation in the neurons and with the induction of channels accumulation at the neuron-silicon interface. The use of highly integrated CMOS (Complementary Metal-Oxide Semiconductor) chips is envisaged. Hybrid neuro-electronic devices will be the basis for future information technology relying on the plasticity of networks formed by mammalian neurons in culture. Microelectronic implants interfaced with neurons in the nervous tissue will become sophisticated neuro-prostheses able to rescue impairments of the human nervous system. The present project deals with the fundamental aspect of electronic interfacing of micro structured silicon chips to rat neurons in culture. Its focus is the optimisation of electrical coupling in both directions, from excited mammalian neurons to transistors and from stimulation areas on the chip to the cells. This will be achieved with the expression of mutated sodium channels lacking inactivation in the neurons and with the induction of channels accumulation at the neuron-silicon interface. The use of highly integrated CMOS (Complementary Metal-Oxide Semiconductor) chips is envisaged.
OBJECTIVES
Interfacing of micro structured silicon chips to rat neurons in culture. This will be achieved with the expression of mutated sodium channels lacking inactivation in the neurons and with the induction of channels accumulation at the neuron-silicon interface.
DESCRIPTION OF WORK
In order to optimise the electrical coupling between mammalian neurons and silicon chips we will increase the ionic current flowing into the cells during recording and stimulation. At this purpose we will express in the cultured neurons voltage dependent sodium channels whose inactivation has been removed by genetic mutation. In addition we will attempt to accumulate and selectively modulate the sodium channels at the neuron-silicon interface. As a first step we will investigate the biophysics of sodium channels recording and stimulation by silicon chips using cells expressing only the mutated channels. Transfected immortalized cells, as HEK293 cells, or frog oocytes will be employed. On this basis, transfected neurons with optimal channels density and silicon chips will be interfaced. In parallel experiments we will investigate the effect of several extra cellular adhesion molecules on the localisation and modulation of mutated sodium channels. By coating the silicon with the appropriate adhesion molecules we will localise and modulate the channels at the neuron-silicon interface. We will also develop simple chips with reduced noise for improved recording of mammalian neurons and with enhanced capacitance for their stimulation. CMOS chips with thousands of transistors will be used for high-resolution multi-sites recording.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80539 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.