Ziel
Objectives
The overall project objective is to identify and analyse methods and technologies for making it viable to utilise more of the wind potential in remote areas. A power control concept for wind turbines which will even out the power fluctuations and make it possible to increase the wind energy penetration will be developed. The main options are to combine wind power with a pumped hydro power storage or with an AC/DC converter and battery storage. The AC/DC converter can either be an "add-on" type or it can be designed as an integrated part of a variable speed wind turbine. Combining wind power with the power control concept makes wind power more firm and possible to connect to weaker grids. When the power control concept is developed, the expectation is that for certain wind power installations, the cost of the power control may be paid back as added wind power capacity value and saved grid reinforcement costs.
Technical Approach
The project comprises concept development, prototype testing and case studies. The concept is developed by applying existing simulation models. To gain actual hardware experience a 50 kW, 30 kWh "add-on" power control prototype is being developed by ABB (NO) and will be tested throughout the project period at the Test Station for Wind Turbines, Risø (DK). The test programme includes performance assessment and monitoring of operating conditions under real life conditions and for various control strategies.
Case studies will be conducted for Madeira (PT) and County Donegal (IE). Both areas have favourable wind conditions but limited grid capacity for significant utilisation of wind power. The case studies analyse and suggest solutions for efficient use of wind energy in the power system by applying the power control system.
Expected Achievements and Exploitation
The project's measurable objectives comprise:
- Detailed power control concept design and operation suggestions. - Installation and real life testing of a prototype add-on PQ power controller.
- Computer models suitable for steady state and dynamic analyses of the power control concept.
- Analyses and evaluation of the concepts based on computer simulations. - Assessment of the market potential.
- Case study analysis including suggestions for financing and implementation of wind power in combination with the optimal power control concept at Madeira (PT) and County Donegal (IE).
Project results will be presented at international conferences. Follow up demonstration projects utilising the power control concept are anticipated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4000 Roskilde
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.