Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-07

Operational modelling for coastal zone management

Ziel



In this project methods and techniques for continuous monitoring and operational forecasting for coastal waters shall be improved based upon existing operational circulation and dispersion model systems. OPCOM will address open questions concerning the usability of results from such models for the most relevant fields of medium to long-term coastal zone management in close cooperation with first and potential end-users. This will lead to the optimization of efforts to enhance forecast quality. In particular, it is envisaged to join deterministic and stochastic forecasting methods and techniques to improve the predictive capability of traditional models. Additional goals of the investigations will be to derive general criteria for the design of operational model systems to improve integrated coastal management. An additional important outcome of the project will be the development of a coastal management database structure incorporating essential information derived from (pre-) operational model systems and monitoring networks suitable for GOOS purposes. In this context it is envisaged to use experiences of the project partners from existing currently running operational model systems of coastal zones (e.g. Elbe estuary) or pre-operational models (e.g. Bay of Marennes-Oleron). No basic model development is envisaged but available and continuously produced model results shall be analyzed for coastal zone management purposes.
These model systems shall be modified during the project duration taking into account specific local demands for coastal management by possible first and possible end-users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

HYDROMOD SCIENTIFIC CONSULTING GBR
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0