Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Pliocene Constraints on Earth System Sensitivity

Ziel

The magnitude of long-term global temperature rise due to an increasing concentration of carbon dioxide (CO2) in the atmosphere is a question of relevance to policy makers and society. Previous studies have addressed this issue on the basis of the equilibrium response of the climate system due to fast feedbacks such as clouds and sea ice-albedo, often referred to as Climate Sensitivity. Plio-ESS will use the new concept of Earth System Sensitivity that additionally includes slow feedbacks such as those derived from changes in the major ice sheets and vegetation distribution. This has the potential to revolutionise the scientific debate on anthropogenic emissions of greenhouse gases and climate stabilisation targets. The aim of the project is to produce a robust estimate of the Earth System Sensitivity using the last interval in Earth history when CO2 was at modern or near future levels – the mid-Pliocene Warm Period. Using a combined modelling and geological data approach, Plio-ESS will integrate reconstructions of mid-Pliocene vegetation and ice sheets into climate and Earth system models. In this context Plio-ESS will push the frontier of palaeoclimatology by using state-of-the-art models which will enable the importance of resolution, improved model physics and the inclusion of additional Earth System components on model estimates of Earth System Sensitivity to be identified. Ensembles of experiments exploring the plausible range in model boundary conditions and physics will also quantify the uncertainty on estimates of Earth System Sensitivity. The outcome of the project will be a rigorous estimate of Earth System Sensitivity, which can be used by climate scientists and policy makers in defining stabilisation targets for greenhouse gas emissions and global temperatures to avoid dangerous levels of climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 1 419 968,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0