Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sphingolipid homeostasis: from basic biology to applications

Ziel

SPHINGONET was inspired by a common vision of its partners on the training of researchers in the field of sphingolipid homeostasis and body-wide sphingolipid signaling networks using innovative technological approaches. Dysregulation of sphingolipid balances contributes to a broad range of pathological processes, spanning neurodegeneration, asthma, autoimmune disease, insuline resistance, obesity and cancer progression. Key to defining proper sites for therapeutic intervention is a comprehensive understanding of the mechanisms of sphingolipid homeostasis and how sphingolipid-mediated signaling pathways are interconnected. In spite of its many clinical implications, progress in this field is curbed by a lack of appropriate tools to monitor, quantify and manipulate sphingolipid pools in live cells. SPHINGONET’S training program is designed to close these gaps in knowledge and technology by transferring the complementary expertise of its partners to a future generation of scientists who will take a leading role in decoding the full regulatory potential of the sphingolipid signaling network and maximize its therapeutic use. By merging seven academic partners working at the forefront of sphingolipid, chemical and systems biology with three (pro)drug discovery-oriented SMEs, SPHINGONET will create a challenging interdisciplinary and clinically-relevant research environment with ample opportunities for structuring industrial projects, commercial exploitation of results, entrepreneurship and complementary education adapted to the personal needs. Thus, SPHINGONET will provide its trainees with a rounded education that, besides enhancing their career perspectives, will enable them to choose a career path in Europe’s academia or industry, and be successful at it while retaining ties between both these bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITAET OSNABRUECK
EU-Beitrag
€ 903 489,80
Adresse
NEUER GRABEN/SCHLOSS 29
49074 Osnabrueck
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Weser-Ems Osnabrück, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0