Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IMproving PRedictions and management of hydrological EXtremes

Ziel

IMproving PRedictions and management of hydrological EXtremes

For a better anticipation on future high impact hydrological extremes disrupting safety of citizens, agricultural production, transportation, energy production and urban water supply, and overall economic productivity, prediction and foresighting capabilities and their intake in these strategic sectors need to be improved. IMPREX will improve forecast skill of meteorological and hydrological extremes in Europe and their impacts, by applying dynamic model ensembles, process studies, new data assimilation techniques and high resolution modeling. Novel climate change impact assessment concepts will focus at increasing the realism of relevant events by specific high resolution regional downscaling, explore compounding trans-sectoral and trans-regional risks, and design new risk management paradigms. These developments are demonstrated in impact surveys for strategic economic sectors in a set of case studies in which local stakeholders, public organizations and SMEs are involved. A pan-European assessment of risk management and adaptation strategies is applied, minimizing risk transfer from one sector or region to another. As a key outreach product, a periodic hydrological risk outlook for Europe is produced, incorporating the dynamic evolution of hydro-climatic and socio-economic processes. The project outreach maximizes the legacy impact of the surveys, aimed at European public stakeholder and business networks, including user-friendly assessment summaries, and training material.

The project responds to the call by targeting the quality of short-to-medium hydro-meteorological predictions, enhancing the reliability of future climate projections, apply this information to strategic sectoral and pan-European surveys at different scales, and evaluate and adapt current risk management strategies. With its integrative approach, IMPREX will link current management decisions and actions with an emergent future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WATER-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONINKLIJK NEDERLANDS METEOROLOGISCH INSTITUUT-KNMI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 788 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 788 750,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0