Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Exascale Hyperbolic PDE Engine

Ziel

Many aspects of our life, but also cutting-edge research questions, hinge on the solution of large systems of partial differential equations expressing conservation laws. Such equations are solved to compute accurate weather forecast, complex earthquake physics, hematic flows in patients, or the most catastrophic events in the universe. Yet, our ability to exploit the predictive power of these models is still severely limited by the computational costs of their solution. Thus, the simulation of earthquakes and their induced hazards is not yet accurate enough to prevent human losses. And our ability to model astrophysical objects is still insufficient to explain our observations.

While exascale supercomputers promise the performance to tackle such problems, current numerical methods are either too expensive, because not sufficiently accurate, or too inefficient, because unable to exploit the latest supercomputing hardware. Exascale software needs to be redesigned to meet the disruptive hardware changes caused by severe constraints in energy consumption.

We thus develop a new exascale hyperbolic simulation engine based on high-order communication-avoiding Finite-Volume/Discontinuous-Galerkin schemes yielding high computational efficiency. We utilize structured, spacetree grids that offer dynamic adaptivity in space and time at low memory footprint. And we consequently optimise all compute kernels to minimise energy consumption and exploit inherent fault-tolerance properties of the numerical method.

As a general hyperbolic solver, the exascale engine will drive research in diverse areas and relieve scientist from the burden of developing robust and efficient exascale codes. Its development is driven by precise scientific goals, addressing grand challenges in geo- and astrophysics, such as the dynamic rupture processes and subsequent regional seismic wave propagation, or the modeling of relativistic plasmas in the collision of compact stars and explosive phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 663 750,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 663 750,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0