Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Goal-based Open-ended Autonomous Learning Robots

Projektbeschreibung

Innovative Gestaltung zukünftiger autonomer Roboter

Autonome Roboter sind in der Lage, Aufgaben in realen Umgebungen auszuführen, ohne dass menschliches Bedienpersonal erforderlich ist. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts GOAL-Robots ist die Entwicklung eines bahnbrechenden Ansatzes für die Gestaltung und den Bau von Robotern mit offenen Lernfähigkeiten. Demonstriert werden autonome Lernprozesse, bei denen die Roboter ihre eigenen Ziele festlegen und fortgeschrittene Lernalgorithmen nutzen, um den Erwerb neuer Fähigkeiten zu beschleunigen. Dank diesem Ansatz werden Roboter unter unvorhersehbaren Bedingungen mehrere flexible Fähigkeiten erwerben können, die nur minimales menschliches Eingreifen erfordern. Zudem können diese Fähigkeiten effizient eingesetzt werden, um neuartige nutzungsdefinierte Aufgaben mit wenig oder ohne zusätzlichen Lernaufwand auszuführen. Die Projektergebnisse werden für die Zukunft von Dienstleistungsrobotern wichtig sein, da sie so dazu befähigt werden, selbstständig komplexe Fähigkeiten zu erwerben und anzuwenden, um verschiedenen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Ziel

This project aims to develop a new paradigm to build open-ended learning robots called `Goal-based Open-ended Autonomous Learning' (GOAL). GOAL rests upon two key insights. First, to exhibit an autonomous open-ended learning process, robots should be able to self-generate goals, and hence tasks to practice. Second, new learning algorithms can leverage self-generated goals to dramatically accelerate skill learning. The new paradigm will allow robots to acquire a large repertoire of flexible skills in conditions unforeseeable at design time with little human intervention, and then to exploit these skills to efficiently solve new user-defined tasks with no/little additional learning. This innovation will be essential in the design of future service robots addressing pressing societal needs. The project will develop the GOAL paradigm by pursuing three main objectives: (1) advance our understanding of how goals are formed and underlie skill learning in children; (2) develop innovative computational architectures and algorithms supporting (2a) the self-generation of useful goals based on user/task independent mechanisms such as intrinsic motivations, and (2b) the use of such goals to efficiently and autonomously build large repertoires of skills; (3) demonstrate the potential of GOAL with a series of increasingly challenging demonstrators in which robots will autonomously develop complex skills and use them to solve difficult challenges in real-life scenarios. The interdisciplinary project consortium is formed by leading international roboticists, computational modelers, and developmental psychologists working with complementary approaches. This will allow the project to greatly advance our understanding of the fundamental principles of open-ended learning and to produce a breakthrough in the field of autonomous robotics by producing for the first time robots that can autonomously accumulate complex skills and knowledge in a truly open-ended way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 278 708,75
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 278 708,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0