Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural mechanism underlying vocal interactions in duetting nightingales

Ziel

Humans and many animals produce complex vocal sequences in order to communicate with each other. What are the neuronal mechanisms that integrate the auditory information and permit the production of a coordinated motor response during a vocal interaction? I will address this issue in the nightingale, a songbird species that is capable of duetting with rivals. During vocal interactions, nightingales have to precisely alternate between singing and listening, and I will test whether premotor centers are differentially sensitive to auditory input during these two states. In zebra finches, I have shown that the impact of a father’s song on premotor circuitry can be regulated by inhibitory interneurons during developmental song learning. Here I ask whether this same regulation of auditory input can rapidly change to support real-time vocal coordination in a duetting songbird.
To measure neuronal activity during listening and singing, I will use intracellular recordings to assay the synaptic inputs and outputs of a premotor circuit. I will use a motorized intracellular microdrive that I helped to develop during my postdoc in order to enable these measurements in the freely behaving bird. A custom built vocal robot will be used to dynamically interact with birds during neural recordings. These experiments will reveal the synaptic profile of neurons during sensorimotor integration and clarify how nightingales are able to sing a temporally precise duet. The aims of my research proposal are 1) to investigate how auditory input influences the motor program, 2) how this auditory input is gated depending on behavioral demands and 3) how a song motif is generated on a neuronal population level. I will elucidate neural dynamics essential for vocal interactions, which may provide insights into brain mechanisms involved in human communication. As a result, this work would also generate new implications for our understanding of speech disorders and impairments to social function.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 334 600,16
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 334 600,16

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0