Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Edible Cities Network Integrating Edible City Solutions for social resilient and sustainably productive cities

Ziel

The systemic use of urban landscapes for food production is a major step towards more sustainable, liveable and healthier cities. A multitude of initiatives around the World, however fragmented, are prospering, forming a global movement of Edible Cities. Their products, activities and services – the Edible City Solutions (ECS) - empower local communities to overcome social problems by their inclusive and participatory dynamics and to create new green businesses and jobs, and thereby generating local economic growth and fostering social cohesion.

EdiCitNet will leverage the substantial benefits that ECS effect today at local level and catalyse their replication EU- and world-wide by launching a fully open and participatory network of cities, empowering their inhabitants by a common methodology

a) to systematically explore the wealth and diversity of existing ECS,

b) to adapt, plan and implement successfully proven ECS in their specific urban context.

To make this happen, EdiCitNet will close knowledge gaps in the effective implementation of ECS and their transformation into sustainable, innovative business models. This new insight will feed into a openly shared and globally accessible knowledge base and methodology to enable sustainable and evidence-based integration of ECS into the long-term urban planning of cities covering a large spectrum of urban, climatic, social, environmental and cultural contexts.

5 Front Runner Cities (FRC), supported by a highly interdisciplinary consortium of city authorities, SME, NGOs and academia, will demonstrate their unique experience with own Living Labs and transfer their knowledge to 7 dedicated Follower Cities (FC), determined to replicate ECS for the benefit of their inhabitants. The carefully selected group of FRC and FC allows to study and monitor implementation in large variety of environments and also ensures truly global outreach with city partners based in Central America, Africa and East Asia

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SCC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 208 134,21
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 319 334,20

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0