Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Bewertung der Wirkung der Marie-Curie-Stipendienprogramme

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Ausschreibung für eine Studie zur Ausarbeitung einer Methode für die Bewertung der Wirkung der Marie-Curie-Stipendienprogramme im Dritten, Vierten und bevorstehenden Fünften Rahmenprogramm veröffentlicht. Dieser Vertrag wird im Rahm...

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Ausschreibung für eine Studie zur Ausarbeitung einer Methode für die Bewertung der Wirkung der Marie-Curie-Stipendienprogramme im Dritten, Vierten und bevorstehenden Fünften Rahmenprogramm veröffentlicht. Dieser Vertrag wird im Rahmen des spezifischen FTE-Programms der EU für die Ausbildung und Mobilität von Wissenschaftlern (1994-1998) finanziert. Der erfolgreiche Bieter muß: - Methoden zur Bewertung der Wirkung vergleichbarer Stipendien auf nationalem und internationalem Niveau erarbeiten und dokumentieren und die besten Praktiken präsentieren, auf denen die vorgeschlagene Methode basiert; - eine Reihe umfassender Indikatoren definieren, die eine Grundlage für die Bewertung der Wirkung der Marie-Curie-Stipendienprogramme bieten; - geeignete Instrumente für die Erstellung der erforderlichen Indikatoren schaffen durch: . Verwendung von kontinuierlich aktualisierten und verfügbaren quantitativen Daten; . in regelmäßigen Intervallen ausgeführte Langzeitstudien; . gegebenenfalls weitere Mittel; - der Kommission einen detaillierten Arbeitsplan vorlegen, der für die Ausführung der Methode zu befolgen ist. Dieser Arbeitsplan muß Informationsquellen, Methoden der Datensammlung, einschließlich Fragebögen, Methoden der Datenauswertung, Modelle für die Ergebnispräsentation, Zeitpläne und eine Schätzung der Kosten für die Ausführung der vorgeschlagenen Aktionen beinhalten; - die Durchführbarkeit der Methode anhand praktischer Beispiele aufzeigen, z.B. durch Sammlung von Musterdaten und Testen der Fragebögen. Der Auftragnehmer muß Lösungen vorschlagen, wie die vom Stipendium herrührende Wirkung von den aus anderen Einflüssen stammenden Wirkungen herausgetrennt werden kann und wie verschiedene Aspekte des Stipendiums (z.B. die Mobilität) zur Wirkung beitragen. Die geographische Basis für die Durchführung der Aufgaben beinhaltet alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die assoziierten Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen und Israel sowie die Schweiz (die beteiligt ist am Studienprogramm für die kontrollierte thermonukleare Fusion). Eine breitere geographische Basis könnte jedoch für die Ermittlung der besten Praktiken in anderen internationalen und nationalen Stipendien erforderlich sein. Weitere Informationen erteilt: Europäische Kommission GD XII - Wissenschaft, Forschung und Entwicklung Herr Patrik Floreen rue de la Loi 200 (SDME 3/35) B-1049 Brussels Fax +32-2-2993746.