Ergebnisse des Projekts CARES
Das Projekt Cargo Assembly Re-engineering Support (CARES), das im Rahmen des EU Forschungsprogramms im Bereich Informationstechnologien (ESPRIT) finanziert wurde, hat Ergebnisse gezeitigt, die das Potential haben, ein breitgefächertes Anwendungsgebiet zu finden. Ziel des Vorhabens war es, das Ausmaß zu ermitteln, in dem die Technologie des Reverse Engineering und Re-Engineering zur Verbesserung der Pflege und Wartung großer, in der Computerprogrammiersprache Assembly geschriebener Systeme beitragen könnte. Die Wartung derartiger Systeme bringt verschiedene Probleme mit sich, die sowohl auf Größe und Alter des Systems wie auch auf den relativen Mangel an mit dieser Sprache vertrauten Programmierern zurückzuführen sind. Das Vorhaben bestand aus einem Satz von Tools zur Unterstützung bei der täglichen Softwarewartung, die anhand des Frachtmanagementsystems der Fluggesellschaft Iberia getestet wurden. Die wesentlichen Ergebnisse des Projekts sind: - Ein objektorientiertes Modell der IBM 370 Assembly Sprache; - Ein Satz von Software Tools einschließlich eines gemeinsamen objektorientierten Repository (wie z. B. einer Datenbank), ein Satz von Modellen und Tools für Identifizierungs- und Modifizierungszwecke; - Eine praktische Beurteilung der Eignung, Leistung und Anwendbarkeit der Tools. CARES bietet der Geschäftswelt folgende Vorteile: Die Programmdokumentation läßt sich schneller aktualisieren; es werden Tools für Navigation und Datennutzung zur Verfügung gestellt; Kostensenkung und produktivere Wartungsarbeiten sowie das Potential kommerzieller Aspekte des Produkts für andere Fluggesellschaften.