Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Beitritt der EU zum Wissenschafts- und Technologiezentrum der Ukraine (STCU)

Die Europäische Union hat ihre Verfahren für den Beitritt zu dem Abkommen abgeschlossen, mit dem das Wissenschafts- und Technologiezentrum der Ukraine (STCU) im Oktober 1993 gegründet wurde. Parallel zum ISTC (dem Internationalen Wissenschafts- und Technologiezentrum) in Rußla...

Die Europäische Union hat ihre Verfahren für den Beitritt zu dem Abkommen abgeschlossen, mit dem das Wissenschafts- und Technologiezentrum der Ukraine (STCU) im Oktober 1993 gegründet wurde. Parallel zum ISTC (dem Internationalen Wissenschafts- und Technologiezentrum) in Rußland zielt das STCU darauf ab, die Fähigkeiten von Waffenwissenschaftlern aus der früheren Sowjetunion für friedliche Zwecke einzusetzen. Das STCU wurde als eine zwischenstaatliche Organisation gegründet, wobei die Gründungsparteien des Abkommens Kanada, Schweden, die Ukraine und die USA waren. Das Zentrum will Wissenschafts- und Technologievorhaben für friedliche Zwecke entwickeln, genehmigen, finanzieren und überwachen und Waffenwissenschaftler dazu anspornen, ihre Fähigkeiten zur Forschung für friedliche Zwecke einzusetzen. Sein Ziel ist es, durch Vorhaben und Maßnahmen zur Lösung nationaler oder internationaler technischer Probleme und zu den breiteren Zielen hinsichtlich der Verstärkung des Übergangs der Ukraine und anderer Staaten der früheren Sowjetunion zur marktorientierten Wirtschaft beizutragen. Seit der Inbetriebnahme des Zentrums Ende 1995 wurden rund 133 Projekte mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 17 Millionen ECU eingeleitet. Der erste EU-Beitrag zum STCU wird 3 Millionen ECU betragen. Das Zentrum unterstützt auch die Grundlagen- und angewandte Forschung und die technologische Entwicklung in den Bereichen Umweltschutz, Energieerzeugung, nukleare Sicherheit und der Minderung der Folgen von Kernkraftreaktorunfällen sowie die Förderung der Integration der Wissenschaftler der Ukraine und der früheren Sowjetunion in die internationale wissenschaftliche Kommune.

Verwandte Artikel